URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53493
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 30.09.21
125 Jahre Historische und Altertumskommission für Westfalen
Münster: Presse-Einladung
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Historische Kommission für Westfalen und die Altertumskommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) feiern ein besonderes Jubiläum: Sie werden 125 Jahre alt. Die Kommissionen verbinden die fachliche Kompetenz von über 200 Wissenschaftler:innen mit der Überzeugungskraft eines ehrenamtlichen Engagements. Sie sind keine staatlich bezahlten Auftragsforscher, sie schreiben keine Gefälligkeitsbücher, dienen nicht der Rechtfertigung eines bürokratischen Apparates. Sie sind einzig der wissenschaftlichen Neugierde verpflichtet und dem Bemühen, die Eigenarten und Besonderheiten der vielschichtigen Region Westfalen-Lippe immer genauer zu untersuchen, zu verstehen und zu beschreiben.
Wie die Kommissionen mit einem schlanken hauptamtlichen Überbau und einer breiten wissenschaftlichen Plattform arbeiten und welche wegweisenden Forschungsergebnisse sie in den vergangen 125 Jahren gemacht haben, möchten wir Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, vorstellen beim Pressegespräch
125 Jahre Historische und Altertumskommission für Westfalen
am Montag, 4. Oktober, um 13 Uhr
im Saal des Erbdrostenhofes, Salzstraße 38 in 48143 Münster.
LWL-Direktor Matthias Löb, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Dr. Aurelia Dickers, Vorsitzende der Altertumskommission, und Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Vorsitzende der Historischen Kommission, berichten Ihnen nicht nur aus der wechselhaften Geschichte der Kommissionen, sondern zeigen Ihnen anhand der Zukunftsthemen, dass die beiden Kommissionen zwar alt aber keinesfalls in die Jahre gekommen sind.
Anmeldung erforderlich bis zum 4. Oktober um 11 Uhr: Wegen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung unter presse@lwl.org erforderlich. Nur angemeldete Personen können an dem Pressegespräch teilnehmen. Dies gilt für alle Redaktionsmitglieder. Vor Ort ist ein Nachweis (getestet, geimpft oder genesen) nötig.
Beste Grüße aus LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen