Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53317



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 17.09.21

Führung in Gebärdensprache
Ausstellung "Do it yourself!"

Bielefeld (lwl). Im Naturkunde-Museum Bielefeld ist die Wanderausstellung "Do it yourself! Die neue Lust aufs Selbermachen" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen. Am Sonntag (26.9.) um 15 Uhr bietet das Museum eine Tandem-Führung durch die Ausstellung an, die mit gebärdensprachliche Übersetzung auch für taube und gehörlose Menschen geeignet ist.

Die einstündige Führung ist kostenlos, und auch der Eintritt in das Museum ist für diese Veranstaltung frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gelten die Bestimmungen der aktuellen Coronaschutzverordnung.

Hintergrund
Wolle spinnen, Kleidung flicken, Brot backen: Früher gab es oft keine andere Option, als Dinge selber zu machen. Doch heute stehen Menschen immer öfter vor der Entscheidung: Selbermachen oder kaufen? In den letzten Jahren ist das Selbermachen oder "Do it yourself" wieder voll im Trend: In der Bahn wird gestrickt, in Gemeinschaftsgärten Gemüse gezogen, in Repair-Cafés werden Räder und Radios repariert. Aber warum machen Menschen Dinge selber, obwohl sie es nicht mehr müssten? Die Ausstellung "Do it yourself! Die neue Lust aufs Selbermachen" des LWL-Museumsamtes für Westfalen verfolgt, wie sich Motivationen zum Selbermachen seit den 1950er Jahren verändert haben. Sie zeigt Grenzen und Übergänge zwischen historischen und aktuellen Formen des Selbermachens und wirft dabei auch einen kritischen Blick auf den DIY-Boom.

"Do it yourself! Die neue Lust aufs Selbermachen"
Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen
Naturkunde-Museum Bielefeld
Kreuzstr. 20 in 33602 Bielefeld
29.08.2021 bis 24.10.2021


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Diese kleinen Alltagshelfer unterstützen Menschen mit Behinderung beim selbstständigen Trinken, Malen, Essen, Tür aufschließen oder Flasche öffnen. Der Sonderpädagoge Nils Beinke-Schulte entwirft und druckt sie für seine Schüler:innen am 3D-Drucker aus.
Foto: LWL/ Kainulainen

Foto zur Mitteilung
Vase aus einer umgearbeiteten Granini-Flasche,1970er Jahre.
Foto: LWL/ Kainulainen

Foto zur Mitteilung
Strickliesel und Webrahmen, um 1950.
Foto: LWL/ Kainulainen


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen