URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53279
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 14.09.21
Ökomarkt auf Zeche Nachtigall
Natürliche Produkte aus der Region und Informationen zu Nachhaltigkeit, Natur- und Klimaschutz
Witten (lwl). Zum elften Mal lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum Ökomarkt in Witten ein. Am Sonntag (19.9.) reihen sich in der Zeit von 11 bis 17 Uhr rund 40 Händler und Aussteller auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums Zeche Nachtigall auf. Die Stände bieten natürliche Produkten aus dem Garten, vom Feld und aus der heimischen Werkstatt an. Interessierte können sich außerdem an Infoständen über Themen wie Nachhaltigkeit, Natur- und Klimaschutz informieren.
Regionalität steht im Mittelpunkt - ob bei frischen Obst- und Gemüsesorten, Kräuterölen, frischem Apfelsaft und Honig, oder bei Produkten aus Holz, Wolle, Leder oder Stein.
Auch nachhaltige Themen, wie erneuerbare Energien, Mobilität, ökologische Haus- und Gartengestaltung laden auf dem Markt zur Information ein.
Der 19. September ist auch gleichzeitig der "Tag des Geotops", an dem spezielle Themenführungen auf der Zeche Nachtigall stattfinden. Mit dem Steinbruch Dünkelberg und dem Besucherbergwerk Nachtigall vereint das Wittener Industriemuseum zwei außergewöhnliche Geotope. Auch der Geopark Ruhrgebiet ist mit Aktionen vor Ort.
Da rund um das Museum keine direkten Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad.
Wer dennoch mit dem PKW anreist, nutzt bitte den Parkplatz Nachtigallstraße oder die Parkmöglichkeit am Ruhrdeich/Edelstahlwerke. Von beiden Stationen aus fährt ein historischer Bus kostenlos und direkt zum Markt.
Der Eintritt zum Ökomarkt und "Tag des Geotops" ist frei. Die Führungen durch das Besucherbergwerk Nachtigall kosten für Erwachsene 3 Euro, für Kinder 1,50 Euro.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen