Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53270



Presse-Infos | Psychiatrie

Mitteilung vom 13.09.21

Wenn plötzlich alles anders ist: 15 Jahre kollegiale Hilfe
Team des LWL-Wohnverbundes Marsberg unterstützt bei psychischen Extremsituationen am Arbeitsplatz

Marsberg (lwl). Jeden Tag geschieht etwas, das ein Berufsleben verändert. So geschehen bei Pflegekraft Katrin Müller*: "Bei uns im Pflegezentrum kippte plötzlich ein Nutzer um. Ich habe sofort mit der Wiederbelebung begonnen. Zwar ist alles gut ausgegangen, trotzdem hat mich die Situation nicht losgelassen." Bei anderen Menschen gibt es nicht ein einschneidendes Erlebnis, sondern viele Kleinigkeiten, die belasten. In allen Fällen hilft das Team Kollegiale Hilfe des LWL-Wohnverbundes Marsberg weiter. Und das bereits seit 2006.

Andrea Engelmann, Leiterin des LWL-Wohnverbunds und des LWL-Pflegezentrums, sagt: "In der Pflege und in der Betreuung zu arbeiten ist nicht nur absolut großartig und sinnstiftend, sondern bisweilen auch extrem belastend." Es sei wichtig, persönliche Belastungsgrenzen rechtzeitig zu erkennen. "Sich bei Kolleg:innen Hilfe zu holen, trauen sich Menschen erfahrungsgemäß schneller, als sich an die Vorgesetzten zu wenden", so Engelmann. "Das Team Kollegiale Hilfe steht unseren Mitarbeiter:innen mit viel Einfühlungsvermögen zur Seite." Oft helfe es schon, über ein belastendes Ereignis zu reden und es gemeinsam zu reflektieren. "In den 15 Jahren haben wir viele positive Erfahrungen gesammelt", betont sie. "Die Arbeit im Team kollegiale Hilfe kommt on top zur eigentlichen Tätigkeit hinzu. Ich bin sehr stolz, dass wir immer wieder Freiwillige finden, die sich engagieren."

So wie Annika Stute, Leiterin der Tagesstätte für Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung. Sie sagt: "Ich möchte mich im Team Kollegiale Hilfe engagieren, da gerade in unserem Arbeitsumfeld und in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen ein kollegiales Miteinander und gegenseitige Unterstützung eine wichtige Basis darstellen."
Selbstfürsorge ist in fordernden Berufen wie der Pflege extrem wichtig. Für Silke Köster, Leiterin der Beratungsstelle Warburg im LWL-Wohnverbund Marsberg, ist das auch ein Grund, sich im Team für Kollegiale Hilfe zu engagieren: "Durch die Arbeit im Team kann ich einen Beitrag zur eigenen Psychohygiene bei den Mitarbeiter:innen leisten und auf das Thema aufmerksam machen." Dabei käme es auf die Wahrnehmung des Einzelnen an. "Die psychische Widerstands-kraft, Resilienz, genannt ist bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Was der eine als extrem belastend empfindet, ist für den anderen kein Problem", sagt sie. "Trotzdem ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren."

Das ist eine Herzensangelegenheit von Andrea Engelmann: "Niemand muss alles mit sich allein ausmachen. Es ist kein Zeichen von persönlicher Schwäche, wenn man sich Hilfe holt. Das ist professionelle Selbstfürsorge. "

*Namen von der Redaktion geändert


Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Julia Hollwedel, LWL-Klinik Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Als Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement hat Andrea Engelmann, Leiterin des LWL-Wohnverbundes Marsberg, dem Team Kollegiale Hilfe Blumensträuße überreicht:: (l. außen) Lisa Vollbracht, Andrea Engelmann, Vanessa Priebe, Silke Berke, (Mitte) Silke Köster, Ivonne van Oyen, (r. außen) Stephan Fahle, Annika Stute, Pamela Wüst.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen