Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53200



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 03.09.21

"Rare books care looks"
6. Folge des Antiquariatspodcast zu Sigmund Freuds "Zur Einführung des Narzißmus"

Münster (lwl). Am 3. September erscheint die 6. Folge des literarisch-antiquarischen Podcasts von Solder und Scho, das die GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) produziert hat. Die Lyrikerin Sabine Scho und der Antiquar Michael Solder (aus dem "Wilsberg Antiquariat) haben sich für die neue Folge ein "dickes Brett" vorgenommen, wie sie selber sagen: Freuds "Zur Einführung des Narzißmus".

Der Podcast beschäftigt sich mit der Genese der Psychoanalyse: Wie wurde sie zur Wissenschaft und was unterscheidet sie von der Psychologie? Hierbei machen die beiden Buchliebhaber auch Umwege, zum Beispiel über Ovids Metamorphosen und fragen sich: Gibt es einen "gesunden" und "kranken" Narzißmus"? Wie entsteht überhaupt eine neue Wissenschaft wie die Psychoanalyse Freuds? Ist Kunst eine sozial wohlgeachtete Form von Narzißmus? Was bleibt von ihr im Spannungsfeld zwischen neuen Bildgebungsverfahren der Neurologie und den Untiefen von Lebensberatungsliteratur und Hobbypsychologie? Und was verrät die Ästhetik des Buches über seinen Inhalt?

Der neue Podcast "rare books care looks" begeistert sich am Buch als Objekt, das mehr als nur Text- und Informationsträger ist. So interessiert Solder und Scho nicht allein der Inhalt eines ausgewählten Buches, welches Wissen es transportiert, welches Weltbild sich in ihm niederschlägt, sondern sie fragen auch nach seiner Aufmachung, wie es in der Hand liegt und durch wessen Hände es ging und spüren, fast schon detektivisch, anhand der Gebrauchsspuren seiner ganz individuellen Geschichte nach.

"Rare books care looks" ist eine Produktion der GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit in Zusammenarbeit mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen. Der Podcast wird unterstützt von der Kulturstiftung der Sparkasse Münster und dem Kulturamt der Stadt Münster. Die 6. Folge ist ab 3. September auf http://www.rarebooks-carelooks.de und auf Spotify, Soundcloud etc. abrufbar.


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Karina Leckelt, GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit, Tel: 0251 591-3041, Mail: karina.leckelt@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Sabine Scho und Michael Solder haben sich für die neue Podast-Folge Freuds „Zur Einführung des Narzißmus“ vorgenommen.
Foto: LWL/Kainulainen


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen