Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm52957



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 04.08.21

Kunstnacht im August
LWL-Museum für Kunst und Kultur veranstaltet Langen Freitag

Münster (lwl). Am Langen Freitag (13.8.) öffnet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster seine Türen von 10 bis 24 Uhr. Der Eintritt in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist ab 18 Uhr frei. Die Besucher:innen werden gebeten, vor ihrem Besuch online ein Zeitfenster-Ticket über den Ticketshop des Kunstmuseums zu buchen.

Die Kunstinteressierten können den Abend für einen Besuch der Ausstellung "August und Elisabeth Macke. Der Maler und die Managerin" (bis 5.9.), der für Kinder konzipierten Ausstellung "August und das Zirkuspferd" sowie der Sammlungspräsentation nutzen. Zudem sind im Lichthof Matt Mullicans Abriebe auf Leinwand, sogenannte Rubbings, seiner Arbeit "Ohne Titel (Skulptur für die Chemischen Institute)" von 1987 zu sehen.

Um 14 Uhr spricht der Münzkundler Stefan Kötz in einer Kuratorenführung über den Schatzfund vom Stadtweinhaus in Münster, der als Kunstwerk des Monats August ausgezeichnet ist. Von 18 bis 19 Uhr führt Anna Luisa Walter, Kuratorin von "August und Elisabeth Macke" durch die Ausstellung. Die Teilnahme an den Touren kostet 2 Euro.

Ein weiterer Programmpunkt des Langen Freitags ist die Tour "Gegenüber - Frauen mit Statur". Sie findet um 18 Uhr in Zusammenarbeit mit der Frauenseelsorge des Bistums Münster statt und sucht Kunst im St.-Paulus-Dom wie dem Museum auf. Im Mittelpunkt stehen dabei Frauenbilder. Die Teilnahme an diesem Angebot ist kostenfrei, eine Buchung ab dem 6.8. beim Besucherservice des Museums möglich.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Am Freitag (13.8.) können die Besucher:innen von 18 bis 24 Uhr bei freiem Eintritt die Sammlung sowie Ausstellungen des LWL-Museums für Kunst und Kultur erleben.
Foto: LWL/Hanna Neander


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen