URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm52797
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 16.06.21
Pressegespräch anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung "Alleskönner Wald"
Münster: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit jeher sind der Wald und seine Bäume Schauplatz zahlreicher Märchen und Mythen. Auch in unserem Sprachgebrauch ist er tief verwurzelt. Dabei ist der Wald Lebensraum, Arbeitsplatz und Zufluchtsort zugleich. Um die Mannigfaltigkeit der Nutzungsformen und die verschiedenen Ansprüche an den Wald geht es in der neuen Sonderausstellung "Alleskönner Wald", zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein LWL-Museum für Naturkunde in Münster einlädt.
Alles beginnt vor rund 400 Millionen Jahren, als die ersten Pflanzen das Land erobern. Vor 10.000 Jahren kommt der Einfluss des Menschen hinzu und verändert das Leben im Wald. In der neuen Ausstellung können Interessierte in die Geheimnisse der "grünen Lunge" eintauchen. Sie lernen Spannendes über die weniger bekannten Hintergründe zur Ökologie und Geschichte des Waldes.
Um mehr über die Ausstellung, den inklusiven Angeboten und über die Museumspädagogik zu erfahren, möchten wir Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, einen Einblick in die neue Ausstellung ermöglichen und laden Sie ein zum
Pressegespräch anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung
"Alleskönner Wald"
am Dienstag, 22. Juni, um 11 Uhr
im LWL-Museum für Naturkunde an der Sentruper Str. 285 in 48161 Münster.
Ihre Gesprächspartner werden sein:
- Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin
- Dr. Jan Ole Kriegs, Direktor des LWL-Museums für Naturkunde
- Lisa Klepfer, Kuratorin und Ausstellungsmacherin am LWL-Museum für Naturkunde
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung können Sie sich einen eigenen Eindruck verschaffen und haben vor Ort Gelegenheit für Fotos und Videoaufnahmen.
Anmeldung erforderlich bis 21.06.2021: Wegen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung unter presse@lwl.org zwingend erforderlich. Nur angemeldete Personen können an dem Pressegespräch teilnehmen. Dies gilt auch für Fotograf:innen und sonstige Redaktionsmitglieder. Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass im LWL-Museum für Naturkunde eine Maskenpflicht herrscht.
Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen