Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm52712



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 22.06.21

Kunstinstallation "Bones and Shells"
Antiker Straßenimbiss mit Kunst im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). Im Dezember 2020 ging eine Meldung um die Welt: Archäolog:innen fanden eine sensationell gut erhaltene Imbissbude in Pompeji, mitsamt Essensresten. Die Künstler:innen Marie Donike und Johannes Specks haben daraus eine Kunstinstallation entwickelt. "Bones and Shells" ist am Samstag (26.6.) und Sonntag (27.6.), jeweils von 13 bis 18 Uhr exklusiv und einmalig im Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne zu erleben.

Im Museumscafé des LWL-Archäologiemuseums baut das Künstler-Duo seine Interpretation eines antiken Schnellrestaurants auf. Neben Köstlichkeiten historischer Küche gibt es auch "archäologische Snacks" zu entdecken, also kleine Gerichte, die auf den aktuellen Funden von Pompeji basieren. Die Speisen sind vegetarisch und werden auf besondere Weise serviert.

Museumsleiterin Dr. Doreen Mölders: "Die Berichterstattung rund um den antiken Imbisstand von Pompeji beschränkt sich auf nur wenige Informationen. Das Künstlerduo steigt mit seiner heiter-geselligen Intervention ein in den wissenschaftlichen Diskurs, um Antworten auf weitere Fragen zu finden." Donike und Specks interpretieren ein "Thermopolium" (vom Griechischen "thermos", warm, und "poleo", ich verkaufe) aus Sicht von Künstler:innen und und zeigen wie "To Go" vor mehr als 2.000 Jahren ausgesehen haben könnte.

Donike hat Kunstgeschichte, Humanities und Architekturwissenschaften in Dresden und Wien studiert. Sie arbeitet als Kuratorin, Künstlerin und Kuchenbäckerin in Köln. Specks ist Künstler, ausgebildet an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Er lebt und arbeitet ebenfalls in Köln. Beide untersuchen in ihren künstlerisch-kulinarischen Interventionen immer wieder Orte der Geselligkeit. Dabei gehen sie der Bedeutung von "Thermopolia", dem modernen Straßenimbiss, für das Zusammenleben unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen in der Stadt auf den Grund.

Entsprechend der aktuellen Coronaschutzverordnung ist keine Anmeldung mehr erforderlich. Zur Rückverfolgbarkeit ist von jeder Person ein Kontaktformular auszufüllen.

Mehr Infos:
http://www.lwl-landesmuseum-herne.de und http://www.lwl-romermuseum-haltern.de
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel. 02323 94628-0


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Am Samstag und Sonntag (26. und 27.6.) geht es auf eine kulinarisch-künstlerische Reise im LWL-Archäologiemuseum in Herne.
Grafik: Marie Donike und Johannes Specks

Foto zur Mitteilung
Auf den Spuren der im Dezember 2020 entdeckten Imbissbude von Pompeji können Besucher:innen des LWL-Archäologiemuseums am Wochenende wandeln.
Foto: LWL/ C. Kniel

Foto zur Mitteilung
Die Künstler Marie Donike (l.) und Johannes Specks (r.) untersuchen in ihren Installationen Orte der Geselligkeit.
Foto: Mandy Knospe


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen