Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm52639



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 14.06.21

So graben Profis
Kostenlose Live-Online-Führung durch das LWL-Archäologie- und das LWL-Römermuseum

Herne/Haltern (lwl). Wenn Archäolog:innen heute ein Bodendenkmal finden, kommt häufig auch moderne Technik zum Einsatz. Anlässlich der Europäischen Archäologietage laden das LWL-Museum für Archäologie in Herne und das LWL-Römermuseum in Haltern am See Familien mit Kindern ab acht Jahre zu einer kostenlosen digitalen Entdeckungstour ein. Unter dem Motto "ArchäoWie. So graben Profis!" geht es am Samstag (19.6.) jeweils um 11 und 14 Uhr durch die Dauerausstellungen der archäologischen Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Um Anmeldung wird gebeten.

Wie spüren LWL-Archäolog:innen bis heute römische Militärlager an der Lippe auf? Mit welchen Werkzeugen legen sie Fundstellen wie das mittelalterliche Grab des Fürsten von Beckum frei? Dies erfahren Besucher:innen über das Internet bei einer gemeinsamen digitalen Führung durch das LWL-Archäologie- und das LWL-Römermuseum.

Der interaktive Live-Rundgang gibt Einblicke in den Arbeitsalltag der LWL-Archäologie für Westfalen und lädt zum Fragen und Mitmachen ein. Die Teilnehmenden lernen ganz bequem von zuhause archäologische Methoden und Werkzeuge kennen.

Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf 20 Personen begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten per Telefon unter: 02323-94628-0 oder per E-Mail an: empfang-archaeologiemuseum@lwl.org.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden.

Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de und http://www.lwl-romermuseum-haltern.de
LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See, Tel. 02364 93760


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Bei der kostenlosen digitalen Führung "ArchäoWo" geht es ins Grabungscamp des LWL-Archäologiemuseums. In der 200 Quadratmeter großen Grabungslandschaft lernen die Besucher:innen Methoden und Werkzeuge der Archäolog:innen realitätsnah kennen.
Foto: LWL/ C. Kniel

Foto zur Mitteilung
Im Herner Grabungscamp durchlaufen die digitalen Besucher:innen die verschiedenen Arbeitsschritte einer archäologischen Feldforschung.
Foto: LWL/ C. Kniel

Foto zur Mitteilung
Bequem von zuhause erfahren Besucherinnen bei der digitalen Live-Online-Führung, wie Archäolog:innen Bodendenkmäler aufspüren und freilegen.
Foto: LWL/ J. Mühlenbrock

Foto zur Mitteilung
Das LWL-Römermuseum ist Museum und Fundort zugleich. Auf dem Museumsgelände finden noch heute archäologische Ausgrabungen statt. Im Bild: Eine Ausgrabung von 2016 in Vorbereitung der Rekonstruktion des originalgetreuen römischen Westtors mit Spitzgraben und Holz-Erde-Mauer.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen