Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm52615



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 11.06.21

Eine vergessene Synagoge von 1633
LWL-Kulturstiftung und LWL-Denkmalpflege laden zum Vortrag ein

Münster/Detmold. Am Mittwoch (16.6., 19 Uhr) laden die LWL-Kulturstiftung und die LWL-Denkmalpflege zum Vortrag "Eine vergessene Synagoge von 1633" nach Münster in das LWL-Landeshaus ein. Peter Barthold, Bauforscher des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), erläutert die wechselvolle Geschichte des Gebäudes an der Bruchmauerstraße 37 in Detmold. Der Vortrag flankiert die Ausstellung "Menschen, Bilder, Orte - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland", die bis zum 25. Juni im LWL-Landeshaus zu sehen ist.

Unscheinbar und vom Verfall gezeichnet wurde das Gebäude noch 1988 in die Denkmalliste der Stadt Detmold aufgenommen und dort geführt als Gartenhaus. Erst durch Forschungen der LWL-Denkmalpflege und die Auswertung archivalischer Quellen konnten später die ursprüngliche Funktion des Häuschens als Bethaus und seine Errichtung im Jahr 1633 belegt werden. Barthold war an den Forschungen beteiligt und von den Untersuchungen und den Ergebnissen, durch die die stadt- und baugeschichtliche Bedeutung des Gebäudes eine neue Bewertung erfährt.

Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Plenarsaal des LWL-Landeshauses. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der Corona-Schutzverordnung ist eine verbindliche vorherige Anmeldung bis Dienstag (15.6.) notwendig: info@lwl-kulturstiftung.de. Über etwaige Änderungen informiert die Homepage www.lwlkulturstiftung.blog


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, anja.tomasoni@lwl-kulturstiftung.de, Telefon 0251 591-6929
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Ansicht von Südwesten, 2017.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen