URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm52572
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 17.03.21
Pressegespräch zur Ausstellung "Aus der Schatzkammer der Caesaren. Gemmennachschnitte von Gerhard Schmidt"
Livestream: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 27. März bis 31. Oktober 2021 zeigt das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sonderausstellung "Aus der Schatzkammer der Caesaren". Unter Kaiser Augustus stand die Kunst des Gemmenschneidens in höchster Blüte. Der Edelsteingraveur Gerhard Schmidt hat 20 dieser Prunkstücke römischer Steinschneidekunst nachgearbeitet. Er ist dabei so manchem Geheimnis zu Material und Handwerkskunst auf die Spur gekommen.
Wir laden Sie ein, vorab einen Blick auf die Sonderausstellung zu werfen beim
Pressetermin
zur Ausstellung "Aus der Schatzkammer der Caesaren.
Gemmennachschnitte von Gerhard Schmidt"
am Freitag, dem 26. März, um 14 Uhr
im Livestream oder im LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Über das Ausstellungskonzept, Material und Technik der antiken Gemmenkunst, aber auch das museumspädagogische Rahmenprogramm informieren:
- Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL
- Dr. Josef Mühlenbrock, Leiter des LWL-Römermuseums
- Gerhard Schmidt, Edelsteingraveur aus Idar-Oberstein
Achtung: Wegen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung bis zum 25.3. unter presse@lwl.org erforderlich. Nur angemeldete Personen können an dem Pressegespräch teilnehmen. Dies gilt auch für Fotograf:innen und sonstige Redaktionsmitglieder. Es gibt eine limitierte Anzahl an Teilnehmerplätzen. Der Termin findet drinnen statt.
Den Live-Stream des Pressegesprächs können Sie unter https://youtu.be/vnPYfav0_EU
verfolgen. Fragen können Sie gern vor oder während des Gesprächs per Mail an carolin.steimer@lwl.org stellen.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen