URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm52484
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 26.05.21
"Lebendige Gärten"
Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe
Westfalen/Preußisch Oldendorf (lwl). Am 12. und 13. Juni lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum 9. Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe ein. Über 140 öffentliche und private Grünanlagen aus der Region präsentieren "Lebendige Gärten". Besonders private Gärten, die nur an wenigen Tagen im Jahr ihre Pforten öffnen, sollen so regionale und überregionale Aufmerksamkeit erhalten.
Die LWL-Initiative "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" hatte im Vorfeld Besitzer:innen öffentlicher und privater Garten- und Parkanlagen zu einem Gewinnspiel eingeladen. Gewinner des Preisausschreibens war der Kurpark Bad Holzhausen in Preußisch Oldendorf (Kreis Minden-Lübbecke). LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger übergab die Liegestühle als Preis vor Ort an den Bürgermeister Marko Steiner und Touristikleiter Christian Streich. "Der Kurpark Bad Holzhausen zeigt beispielhaft, was für ein wunderbares Stück westfälische Kultur die Gärten und Parks der Region bilden. Die Mischung aus historischem Ambiente und neu angelegten Bereichen machen den Charme dieser Parkanlage aus - eine schöne Einladung zum Verweilen", so Rüschoff-Parzinger.
Der am Nordrand des Wiehengebirges gelegene Kurpark Bad Holzhausen in Preußisch Oldendorf präsentiert am 12. und 13. Juni nicht nur seine rund fünf Hektar große Parkanlage, sondern bietet am Sonntag (13.6.) auch zwei besondere Programmpunkte an: Neben einer Vorstellung der Gutswassermühle aus dem 16. Jahrhundert spielen die "Flotten Oldies" zum Kurkonzert auf (unter Beachtung der geltenden Coronaregeln).
Weitere Gärten und Parks bieten am Aktionswochenende speziell konzipierte Führungen oder andere Veranstaltungen an. Eva Carrie, LWL-Koordinatorin der Gärten und Parks in Westfalen Lippe: "Eine Übersicht der teilnehmenden Garten- und Parkanlagen sowie die jeweiligen geplanten Besonderheiten sind auf einer neuen digitalen Serviceplattform zu erfahren: http://www.gaerten-in-westfalen.de.
Kurzfristige Änderungen oder Besonderheiten nach der Coronaschutzverordnung geben die Veranstalter:innen bekannt, Kontaktinformationen der teilnehmenden Gärten und Parks stehen auf http://www.gaerten-in-westfalen.de. Um Fehlplanungen zu vermeiden wird empfohlen, vor einem Besuch mit den jeweiligen Veranstalter:innen Kontakt aufzunehmen, ob der jeweilige Garten oder Park wie geplant öffnet und mit welchen coronabedingten Regelungen zu rechnen ist.
Hintergrund
Neben den vielen Privatgärten gibt es in Westfalen-Lippe über 600 kulturell herausragende Gärten und Parks, von denen etwa die Hälfte ganzjährig für Besuche geöffnet ist. Gartenkultur ist ein wesentlicher Teil der Identität der Region. Der LWL will sie in den Fokus rücken, das Bewusstsein für diese Besonderheit schärfen und den Tourismus stärken. Die neu gestaltete Website http://www.gaerten-in-westfalen.de bietet zu 110 ausgewählten Gärten und Parks umfassende Informationen. "Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" ist eine Initiative des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und wird vom NRW-Kulturministerium gefördert.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und und
Miriam Sasserath, "Kultur in Westfalen", Telefon: 0251 591-5083, miriam.sasserath@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen