Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm52483



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 26.05.21

Kleine Fläche - großes Ergebnis
Archäologische Ausgrabungen in Werl-Westönnen

Werl (lwl). Östlich von Werl, am Südrand von Westönnen, haben Archäolog:innen unter der Fachaufsicht des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) eine reiche Fundstelle in der fruchtbaren Hellwegzone ausgegraben. Die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen berichtet von Siedlungsspuren aus der Zeit um Christi Geburt und noch weit älteren Funden.

Siedlungsreste verbleiben zum größten Teil im Boden
Das meiste der 2018 anlässlich einer Voruntersuchung entdeckten Siedlungsstelle wird im Boden verbleiben, darüber werden neue Häuser errichtet. "Letztlich graben die Archäolog:innen nur dort, wo neue Baumaßnahmen im Vorfeld eine Dokumentation unumgänglich machen", so LWL-Archäologe Prof. Dr. Michael Baales. "Da hier über Jahrtausende viel Erdmaterial zunächst ab- und anschließend neu aufgetragen wurde, befinden sich die Gruben und Pfostenspuren alter Gebäude so tief, dass sie bei der Errichtung neuer Wohnhäuser nicht erreicht werden." Sie können demnach im Boden verbleiben und seien geschützt, so Baales weiter.
Eine Ausgrabung war dennoch nötig, so die Expert:innen, da für das von der Stadt und einem Ingenieurbüro geplante Bauvorhaben eine Erschließungsstraße gebaut sowie Ver- und Entsorgungsleitungen verlegt werden müssen. Die Bodeneingriffe hierfür reichen weit tiefer, als die Arbeiten für den Häuserbau es tun werden.

Kleine Fläche, viele Ergebnisse
Die archäologischen Arbeiten wurden von einer Fachfirma ausgeführt. "Dafür, dass lediglich eine 120 Meter lange und sechs Meter breite Trasse aufgebaggert wurde, sind annähernd 100 Gruben und Pfostengruben eine beeindruckende Ausbeute", findet Grabungsleiter Thies Evers.
Im Boden fanden sich die Spuren mehrerer Getreidespeicher, deren größter eine 6-Pfosten-Konstruktion von über vier Metern Länge und zweieinhalb Metern Breite war. Zudem zeichnete sich auch ein größerer Hausgrundriss in der Straßentrasse ab, dessen genaue Ausmaße wegen des begrenzten Untersuchungsfensters aber nicht genau erfasst werden konnten.

In bis zu einem Meter Tiefe fanden sich ehemalige Vorratsgruben und in ihnen Funde, die Archäolog:innen dabei helfen, einen Fundplatz zeitlich einzuordnen: Keramikscherben in verschiedensten Ausführungen.
"Einige Teile schlicht gearbeiteter Vorratsgefäße fanden sich ebenso wie aufwendig verzierte und teils sehr dünnwandige Scherben. Die künden durchaus von einigem Repräsentationsbedürfnis der ehemaligen Besitzer", erklärt Evers. Die Machart der Keramik lässt für die Fachleute den Schluss zu, dass die Siedlung um Christi Geburt (frühe Römischen Kaiserzeit) bewohnt wurde. Die Überschneidung einiger Bodenspuren zeigt zudem, dass der Ort über mehrere Generationen besiedelt war.
Nicht überraschend, aber dennoch für die Forscher interessant ist der Fund einiger jungsteinzeitlicher Keramikscherben und Fragmente von Feuersteinwerkzeugen. In der Nachbarschaft zwischen Werl und Soest sind den Archäolog:innen mehrere jungsteinzeitliche Siedlungsplätze bereits seit längerem bekannt.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Sandra Görtz, LWL-Archäologie für Westfalen, Tel.: 0251 591-8946
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Deutlich heben sich in dem schmalen Schnitt die archäologisch relevanten Gruben ab.
Foto: LWL-AfWL/M. Baales

Foto zur Mitteilung
Grabungsarbeiter Lukas Wolff beim Anriss der Befunde eines Sechspfostenspeichers mit umgebenden Zaunpfostengruben im Planum.
Foto: EggensteinExca/T. Evers

Foto zur Mitteilung
Grabungsarbeiterin Isa Falkenburg bei der Anlage eines Kreuzschnitts durch eine der größeren frühkaiserzeitlichen Vorratsgruben.
Foto: EggensteinExca/T. Evers

Foto zur Mitteilung
Randscherbe eines großen kaiserzeitlichen Vorratsgefäßes mit einer Verzierung aus Fingernageleindrücken außen auf der Randlippe. Deutlich zu erkennen sind auch die groben Quarzstücke der Tonmagerung.
Foto: LWL-AfWL/M. Baales


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen