URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm52472
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 21.05.21
Pressetermin "Baden und Bügeln von sauren Akten - Entsäuerung von Archivgut"
Münster: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Archive archivieren nicht nur, sie reparieren, konservieren und "impfen" wertvolle Urkunden, Dokumente und Zeitzeugnisse, um sie vor dem Zerfall zu bewahren.
Das Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster bearbeitet in seiner Werkstatt Archivgut aus ganz Westfalen, um den Säurefraß zu bekämpfen und die Dokumente zu erhalten. Denn seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde zunehmend Papier benutzt, das Säure enthält.
Nur ein Entsäuerungsbad kann die alten Archivalien heute retten. Die historischen Akten werden im LWL-Archivamt für die Entsäuerung durch spezialisierte Dienstleister vorbereitet, danach gereinigt, es werden Risse geschlossen und Knicke "ausgebügelt".
Ein neues Abkommen mit dem Land NRW sichert die Finanzierung dieses Verfahrens jetzt dauerhaft. LWL-Direktor Matthias Löb wird den Papierretterinnen und -rettern einen Besuch abstatten und sich das Verfahren zeigen und erklären lassen, und zwar beim
Pressetermin
"Baden und Bügeln von sauren Akten - Entsäuerung von Archivgut"
am Montag, 31. Mai, 11 Uhr
im LWL-Archivamt für Westfalen, Jahnstraße 26 in Münster.
Neben Matthias Löb werden der Leiter des LWL-Archivamtes, Dr. Marcus Stumpf, und die Restauratorin Sabrina Heumüller vom LWL-Archivamt am Termin teilnehmen.
Achtung: Wegen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung bis zum 27.5. unter presse@lwl.org erforderlich. Nur angemeldete Personen können an dem Pressetermin teilnehmen. Dies gilt auch für Fotograf:innen und sonstige Redaktionsmitglieder. Es gibt eine limitierte Anzahl an Teilnehmerplätzen. Im LWL-Archivamt besteht dauerhaft Maskenpflicht.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen