URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm52380
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 06.05.21
Neue LWL-Flyerserie über Gärten startet mit Klostergarten Clarholz
Münster/Herzebrock-Clarholz (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) startet mit einer neuen Reihe von Gartenbroschüren in den Frühling. Die Flyer präsentieren kulturhistorisch bedeutende Gärten und Parks in Westfalen. Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen möchte damit den reichen Bestand wertvoller Gärten und Parks in Westfalen-Lippe stärker in das Bewusstsein rücken sowie zu ihrer Erhaltung und Pflege beitragen. Die neuen Garten-Flyer enthalten neben informativen Texten und hochwertigen Fotos auch einen übersichtlichen Lageplan der jeweiligen Gartenanlage. Den Beginn der Serie bildet der Flyer zur Gartenanlage des ehemaligen Prämonstratenserklosters Clarholz in der Gemeinde Herzebrock-Clarholz (Kreis Gütersloh).
"Der Flyer zum Garten des ehemaligen Klosters Clarholz bildet einen hervorragenden Auftakt zur Neuauflage unserer beliebten Garten-Flyerserie", freut sich LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens. "Der gute Zustand dieses Gartens ist ein wunderbarer Beweis dafür, dass sich das langjährige Engagement der Gemeinde, der Kirchengemeinde, des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg und des Freundeskreises Propstei Clarholz auszahlt." Der Bürgermeister von Herzebrock-Clarholz, Marco Diethelm: "Zum Gelingen hat auch die gute Zusammenarbeit zwischen unserer Gemeinde und dem LWL beigetragen. Daran wollen wir gern mit dem nächsten Flyer anknüpfen, der den zweiten Klostergarten unserer Gemeinde vorstellen wird." Dr. Dorothee Boesler, Herausgeberin der Reihe, berichtet: "Derzeit erarbeiten wir die Broschüre zum Garten des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Herzebrock, der ebenfalls historisch und touristisch sehr bedeutsam ist. Auch für die Realisierung dieses Flyers arbeiten wir wieder eng mit der Gemeinde und lokalen Akteuren wie dem Heimatverein Herzebrock zusammen."
Der neue Flyer zur Gartenanlage des im Mittelalter gegründeten Klosters Clarholz enthält neben geschichtlichen Informationen auch Wissenswertes über die Nutzung der einzelnen Gartenpartien sowie der Gebäude. Er bietet zudem einen mit Hintergrundwissen gespickten Rundgang durch die etwa fünf Hektar große Anlage. Sie wird fast komplett von einem Wassergraben, einer sogenannten Gräfte, eingefasst. Einige Wege, Plätze und Blickbeziehungen, die man bei dem Rundgang entdecken kann, sind das Ergebnis einer wissenschaftlich fundierten Rekonstruktion. Sie wurde in den 2000er-Jahren durch das LWL-Projekt "Neue 'Alte' Gärten" ermöglicht.
Der neue Flyer zur Gartenanlage Kloster Clarholz kann auf folgenden Wegen bezogen werden: Als digitale Version per Download unter http://www.lwl-dlbw.de oder als gedruckte Version per Bestellung bei Monika Riedel (monika.riedel@lwl.org).
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen den Flyer zur Gartenanlage Kloster Clarholz (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: LWL_Gartenflyer_Clarholz.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen