Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm52297



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 26.04.21

"Rare books care looks": ein Antiquariatspodcast
LWL und GWK präsentieren Buchgespräche im "Wilsberg Antiquariat"

Münster (lwl). Zwei Büchernarren, die nicht aufs Maul gefallen sind und sich vom Studium her kennen: der Antiquar Michael Solder und die Schriftstellerin Sabine Scho sind die Protagonisten einer Serie lockerer Podcast-Dialoge aus dem Antiquariat Michael Solder in Münster. Der Pocast ist aufrufbar über http://www.rarebooks-carelooks.de und auf den bekannten Streaming-Plattformen. Unter dem Titel "Rare books care looks" nehmen die Literatin, die die Idee für den Podcast entwickelte, und der international tätige Buchhändler rare alte Bücher unter die Lupe. Der Podcast ist eine Produktion der GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

Sabine Scho, die in Ochtrup (Kreis Steinfurt) geboren wurde, 2019/20 Rompreisträgerin der Deutschen Akademie Villa Massimo war und, nach acht Jahren in São Paulo, heute in Berlin lebt, kehrt für die Aufnahme von "Rare books care looks"an ihren alten Studienort zurück.

Der Podcast aus Deutschlands bekanntestem Antiquariat, das Michael Solder mitunter seinem TV-Kollegen, dem Privatdetektiv Georg Wilsberg, überlässt, stellt vor, was in dem Geschäft wirklich passiert. Und das ist durchaus Detektivisches. Denn Scho & Solder spüren in ihrem Podcast alten Büchern nach, die wahre Schätze sind, sei es durch ihre Seltenheit und Individualität, sei es durch ihre Aufmachung, ihren Inhalt oder ihre Geschichte. Dabei durchqueren sie natur- wie geisteswissenschaftliches und belletristisches Terrain.

In ihrem Gespräch halten die Buchfreaks die Kostbarkeiten in der Hand, betasten, durchblättern, beschnüffeln die Bücher und stellen an sie Fragen wie: Was galt dieses Buch zu seiner Zeit? Welches Weltbild transportiert es, welches Wissen? Wann wurde es wo wie wieder zusammengeflickt? Wie fühlt es sich beim Blättern an? Ist es zerbrechlich oder robust? Was ist an ihm schon unlesbar oder unverständlich geworden? Was verblichen? Was wurde geschwärzt?

Der Podcast geht am 23. April, dem Welttag des Buches, online. Er ist aufrufbar über www.rarebooks-carelooks.de und auf den bekannten Streaming-Plattformen.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Antiquar Michael Solder (r.) und die Schriftstellerin Sabine Scho sind die Protagonisten der Podcast-Dialoge aus dem Antiquariat Michael Solder in Münster.
Foto: LWL/ Kainulainen


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen