URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm52285
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 22.04.21
Digitales Pressegespräch anlässlich der Schaurestaurierung und Neuverortung des Werkes Ohne Titel (Skulptur für die Chemischen Institute), 1987 von Matt Mullican
Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
über 30 Jahre Wind und Wetter sind in Münster am ehemaligen Skulptur Projekt "Ohne Titel (Skulptur für die Chemischen Institute)", 1987, des amerikanischen Künstlers Matt Mullican deutlich ablesbar. Risse und Brüche prägen das Erscheinungsbild.
Da das Werk wegen umfassender städtebaulicher Maßnahmen am Naturwissenschaftlichen Zentrum der Universität seinem ursprünglichen Standort weichen muss, wird es nun im Lichthof des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster öffentlich restauriert. Auf diese Weise können die Besucher:innen einen Einblick in den sonst verborgenen Museumsprozess der Restaurierung erhalten.
Darüber hinaus nimmt der Künstler Matt Mullican persönlich Abdrücke, sogenannte Rubbings, des Bodenreliefs, druckt sie auf Leinwände und schafft so ein neues Werk. Im Anschluss wird die Arbeit ab dem 15. August auf dem PharmaCampus der Universität reinstalliert.
Wir laden Sie herzlich ein zum
Digitalen Pressegespräch
anlässlich der Schaurestaurierung und Neuverortung des Werkes
Ohne Titel (Skulptur für die Chemischen Institute), 1987
von Matt Mullican
am Donnerstag, 29. April, um 11 Uhr
via Zoom.
Meeting-ID: 660 0623 5875
Kenncode: 44581871
--> https://lwl-org.zoom.us/j/66006235875?pwd=VjVwQTZaZ0NtMUxCT1IvaE1lcFVDUT09
Ihre Gesprächspartner sind Dr. Hermann Arnhold, Direktor LWL-Museum für Kunst und Kultur, Dr. Marianne Wagner, Kuratorin für Gegenwartskunst und Referentin des Skulptur Projekte Archives. Zudem wird der Künstler Matt Mullican an der Zoom-Konferenz persönlich teilnehmen.
Gerne dürfen Sie vor oder nach der Zoom-Konferenz und nach Anmeldung sowie mit Vorlage eines tagesaktuellen negativen Corona-Testergebnisses den Lichthof vor Ort unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen besuchen.
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung unter presse@lwl.org kurz an.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen