Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm52193



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 08.04.21

Thementag: Eine Frage der Herkunft
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur feiert den 3. Tag der Provenienzforschung

Münster (lwl). Am Mittwoch (14.4.) wird der 3. Tag der Provenienzforschung gefeiert. Dieses Ereignis nimmt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zum Anlass, digital zu einer Tour um 16.30 Uhr und zu einem Themenabend um 18.30 Uhr unter dem Motto "Eine Frage der Herkunft" einzuladen. Beide Angebote finden über die Internet-Plattform Zoom statt.

Woher kommen die Kunstwerke im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)? Wem gehörten sie vorher? Gibt es Fälle von NS-Raubkunst im Kunstmuseum am Domplatz in Münster? Anlässlich des 3. Tages der Provenienzforschung spricht Eline van Dijk, Provenienzforscherin des Museums, um 18.30 Uhr gemeinsam mit Mitarbeiter:innen des Museums über ihre Arbeit und ihre interessantesten Fällen. Die Teilnehmer:innen erhalten die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen und so an einer Diskussion teilzunehmen. Die Veranstaltung wird kostenfrei via Zoom übertragen, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Meeting-ID: 65412630725, Kenncode: 64114964.

Von 16.30 bis 17.30 Uhr nimmt van Dijk Teilnehmer:innen mit auf einen digitalen Rundgang durch die Sammlung und präsentiert die Herkunftsgeschichten einzelner Werke. Sie erläutert ihre Arbeit und Herangehensweise sowie die Bemühungen des Hauses, die Wege der Kunstwerke vor der Ankunft im Museum zu ergründen. Die Teilnahme kostet 2 Euro, die Buchung erfolgt über den Ticketshop des Museums.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Eline van Dijk, die Provenienzforscherin des LWL-Museums für Kunst und Kultur, lädt anlässlich des 3. Tages der Provenienzforschung zu digitalen Angeboten ein.
Foto: LWL/Hanna Neander


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen