URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm52004
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 05.03.21
Drachenleuchter zum Schutz vor dem Bösen
LWL-Museum für Kunst und Kultur stellt Kunstwerk des Monats März vor
Münster (lwl). Unter den zahlreichen Leihgaben des ehemaligen bischöflichen Museums in Münster im LWL-Museum für Kunst und Kultur befinden sich auch mittelalterliche Gebrauchsgegenstände aus Bronze. Das Kunstwerk des Monats März des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster ist ein ungewöhnliches Werk: ein Drachenleuchter aus dem frühen 13. Jahrhundert. Er stammt aus der Sammlung des münsterischen Bischofs Johann Georg Müller und befindet sich als Leihgabe des Bistums Münster am LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Das geradezu niedlich wirkende Kunstwerk des 13. Jahrhunderts ist ein herausragendes Zeugnis der mittelalterlichen Lebenskultur im nordwestlichen Deutschland. Der Leuchter aus Bronze zeigt die Form eines kleinen, rundlichen Drachens mit einem prächtigen Federkleid. Auf ihm reitet ein halbnackter jungen Mann, der das Tier zähmt. Verspielt hat das Fabelwesen einen Blattzweig im Maul. Aus diesem Rankgewächs bildet sich auch eine Halterung für die Wachskerze.
Altarleuchter wie dieser waren seit dem 12. Jahrhundert auch in den westfälischen Kirchen und Klöstern verbreitet. Der Drache, eigentlich Symbol des Bösen und des Teufels, sollte die Gläubigen vor Anfechtungen und Bedrohungen schützen. Allerdings muss die Bronzefigur nicht unbedingt aus einem sakralen Zusammenhang stammen, auch in adligen Haushalten waren zu dieser Zeit Leuchter in Tierform sehr beliebt.
Vermutlich entstand die Kleinbronze in einer niedersächsische Goldschmiedewerkstatt. Aufgrund ihres handlichen Formats sind diese Leuchter, aber auch die verwandten Gießgefäße aus Bronze, sogenannte Aquamanilien, in ganz Deutschland verbreitet. Als Handelsware stellten sie einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Grundlage für die Produktion romanischer Bronzen war der Bergbau, im Falle des vorgestellten Leuchters im westlichen Harz und im Rammelsberg bei Goslar, aus dem vermutlich das Erz für diesen Drachenleuchter stammte.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen