Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm51947



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 25.02.21

50 Jahre "Sendung mit der Maus"
Das LWL-Römermuseum feiert mit digitaler Führung für Kinder

Haltern (lwl). Am Sonntag (7.3.) feiert "Die Sendung mit der Maus" ihren 50. Geburtstag und das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See feiert mit. 1.530 Spielzeug-Legionäre, die einst ihren großen Auftritt in der Sendung hatten, kehren zurück ins Museum. Dort treffen Sie auf alte Bekannte, die Maus, den Elefanten und die Ente. In einer digitalen Führung tauchen Kinder zwischen sechs und elf Jahren in die spannende Welt der Römer ein. Um Anmeldung wird gebeten bis Samstag (6.3.).

Einen imposanten Anblick bietet die 15.000 Mann starke Truppe, wenn sie Besucher:innen in Marschordnung durch das LWL-Römermuseum begleitet. Aber halt: Was machen die kleinen Spielzeug-Legionäre da? Bei dem Suchspiel bestimmen die Kinder selbst, wo es langgeht. Sie lernen den Alltag römischer Legionäre kennen und können live Fragen stellen.

Die digitale Führung findet an vier Terminen statt: Um 10, 12, 14 und 16 Uhr können je acht Kinder unter Anleitung einer Museumspädagog:in auf Entdeckungstour gehen. Bequem von Zuhause geht es mit dem Handy, Tablet oder Computer durch das LWL-Römermuseum. Die Führung dauert etwa eine Stunde, die Teilnahme kostet fünf Euro pro Kind. Vorab und im Anschluss wird den Teilnehmenden Material per E-Mail zugesandt.

Eine Anmeldung ist ab sofort bis Samstag (6.3.), 11 Uhr, per Telefon möglich unter 02364 9376-0 oder per E-Mail an besucherservice-roemermuseum@lwl.org.

Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Auf viele bekannte Gesichter treffen Kinder bei der Führung zum Jubiläum "50 Jahre Sendung mit der Maus" im LWL-Römermuseum.
Foto: LWL/ S. Holländer

Foto zur Mitteilung
So sieht es auf dem Bildschirm der Besucher:innen zuhause aus, wenn sie das LWL-Römermuseum in einer digitalen Führung besuchen.
Foto: LWL/ J. Mühlenbrock

Foto zur Mitteilung
Mit knapp 15.000 Spielzeug-Legionären ist die Römertruppe im LWL-Römermuseum wieder vollzählig.
Foto: LWL/ S. Brentführer

Foto zur Mitteilung
1.530 Legionäre waren in den letzen Jahren auf Wanderschaft und in diversen Museen zu sehen, aber auch in der "Sendung mit der Maus".
Foto: LWL/ S. Brentführer


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen