URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm51746
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 17.12.20
Ausstellungskatalog über Verschwörungstheorien auf Bestsellerliste
Weiterhin großes Interesse an der Ausstellung des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur
Lichtenau-Dalheim (lwl). Die Sonderausstellung "Verschwörungstheorien - früher und heute" im Landesmuseum für Klosterkultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) ist auch nach Ausstellungsende beliebt: Der Katalog zur Sonderausstellung hat zeitweise den ersten Platz der Bestseller-Liste der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) belegt und war kurz nach Erscheinen bereits vergriffen gewesen. Im Dezember ist nun die zweite Auflage erschienen.
Von Mai 2019 bis März 2020 hatte das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim in einer Sonderausstellung die Entstehung, Funktion, Wirkungskraft und Verbreitung von Verschwörungstheorien betrachtet. Die rund 250 Exponate aus 900 Jahren Verschwörungsdenken sind mit Beiträgen von Historikern, Soziologinnen und Psychologen in einem bebilderten Katalog festgehalten.
Der Ausstellungskatalog ist aktuell über den Online-Shop der Bundeszentrale für Politische Bildung erhältlich: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/313498/verschwoerungstheorien-frueher-und-heute
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Tel.: 05292/9319-114
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen