URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm51569
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 27.10.20
Schulprojekt zum Klimawandel
Erzählperformance auf Burg Hülshoff
Am 31. Oktober und 1. November um jeweils 15 Uhr präsentieren Schüler*innen des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums Münster auf Burg Hülshoff - Center for Literature (CfL) in Havixbeck die Ergebnisse eines künstlerischen Workshops zum Thema Klimawandel.
Gemeinsam mit den Theatermacher*innen und Schauspieler*innen Max Gadow, Lisa Heinrici und Hannah Müller vom Performancekollektiv virtuellestheater haben die Schüler*innen in Schreib- und Erzählworkshops nach einer Sprache gesucht, in der sie über die globale Erwärmung sprechen können.
Durch fiktive Geschichten, die sich von der Gegenwart ausgehend fortsetzen, zeigen sie, wie eine Zukunft mit dem Klimawandel aussehen könnte.
Zum Text kommen Sound, Bewegung und Nebel hinzu. So verdichten sich die Elemente zu der Erzählperformance "Alle reden vom Wetter" mit der die Jugendlichen ihre Perspektive zur Zu-kunft des Planeten zu Gehör bringen.
Der Workshop markiert die dritte Kooperation zwischen dem CfL und dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster. Seit Gründung des CfL im Jahr 2018 kommen einmal pro Jahr Schüler*innen mit Künstler*innen zusammen, um eigene künstlerische Arbeiten zu gesellschaftlich relevanten Themen zu entwickeln. 2018 entstand ein Sprachlabor zu rassismuskritischer Sprache und im vergangenen Jahr eine Ausstellung zu gesellschaftlichen Klassen.
Der Eintritt zur Erzählperformance ist frei, warme und wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Das Hygienekonzept der Veranstaltung sieht vor, dass eine Mund-Nase-Bedeckung für die ge-samte Dauer der Veranstaltung getragen werden muss.
31. Oktober und 1. November 2020
15 Uhr
ORT: Burg Hülshoff, Schonebeck 6, 48329 Havixbeck
Eintritt frei
Infos unter: http://www.burg-huelshoff.de
Pressekontakt:
Pressekontakt: Fiona Dummann, presse@burg-huelshoff.de, Tel. 0251 591 6351, 0176 19734765
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen