URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm51558
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 21.10.20
Natur bei Tag und Nacht erleben
Führungen auf der Henrichshütte Hattingen
Hattingen (lwl). Ganz im Zeichen der Natur steht das kommende Wochenende auf der Henrichshütte. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu drei Führungen in sein Hattinger Industriemuseum ein.
Ein letztes Mal in dieser Saison startet am Freitag (23.10.) um 16 Uhr ein Wildkräuterspaziergang rund um den Hochofen ein. Der rund 90-minütige Rundgang führt über die schutt- und schlackehaltigen Industrieböden. "Auch im Herbst finden sich zwischen den rostigen Hinterlassenschaften der Eisenhütte noch zahlreiche, zum Teil blühende Wildkräuter, wie die Nachtkerze oder das Leinkraut", weiß Naturführerin Birgit Ehses. Sie erklärt den Teilnehmern Wissenswertes über die ökologische Bedeutung der Wildpflanzen, ihre Heilkräfte und ihre Verwendung in der Küche. Die Teilnahme kostet 2 Euro plus Eintritt.
"Nachts im Museum" heißt es ebenfalls zum letzten Mal in diesem Jahr am Samstag (24.10.).
Bei der Entdeckungstour von 19 bis 20.30 Uhr suchen die Teilnehmerinnen im Schein von Taschenlampen nach nachtaktiven Bewohnern der Industriebrache. Vielleicht flattert noch eine Fledermaus auf der Jagd nach Nachtfaltern durch den Möllergraben oder eine Kröte kriecht über stillgelegte Eisenbahngleise. Letzte Nachtkerzen öffnen in der Dämmerung ihre Blüten. "Inmitten der nächtlichen Industriekulisse werden Natur und Technik für Erwachsene und Kinder zu einem ganz besonderen Erlebnis", versprechen Birgit Ehses und Wolfgang von Aschen, die die Teilnehmerinnen begleiten. Die Kosten betragen 3 Euro plus Eintritt.
Bei einem herbstlichen Spaziergang über den "Grünen Weg" haben Museumsbesucher am kommenden Sonntag (25.10.) ab 11 Uhr Gelegenheit, die besondere Industrienatur des ehemaligen Hüttenwerks kennenzulernen. Nach Aufgabe des Betriebs haben sich auf Schotter und Schlacke, zwischen Bahngleisen und rostigen Produktionsanlagen viele verschiedene Pflanzenarten angesiedelt. Aber auch für zahlreiche Tierarten bietet das Hüttengelände geeignete Lebensräume. Birgit Ehses stellt Bäume und Wildkräuter der Industriebrache vor und zeigt die ökologischen Veränderungen dieses außergewöhnlichen Standortes. Die Kosten betragen 2 Euro plus Eintritt.
Anmeldung und Info zu allen Führungen unter Tel. 02324 9247-0.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Delia Pätzold, LWL-Industriemuseum Henrichshütte, Telefon: 02324 9247-118
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen