URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm51552
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 19.10.20
Abgesagt: Vortrag im LWL-Museum für Archäologie
"⿊ euch hindert hieran nymandt" - Hintergründe und Auswirkungen des Pogroms vom 21. März 1349 in Erfurt
Herne (lwl). Das LWL-Museum für Archäologie hat den für Donnerstag (22.10.) geplanten Vortrag von Dr. Maria Stürzebecher aufgrund der aktuellen Corona-Lage abgesagt.
Der kostenlose Vortrag sollte begleitend zur Sonderausstellung "Pest!" stattfinden und die Ursachen und Folgen des Pestpogroms von 1349 in Erfurt behandeln.
Maria Stürzebecher ist Kunsthistorikerin und promovierte zum Thema "Der Schatzfund aus der Erfurter Michaelisstraße - Mittelalterliche Goldschmiedearbeiten als Zeugnisse jüdischen Lebens in Erfurt". Sie ist in ihren Forschungsschwerpunkten "Profane Goldschmiedekunst", "Jüdische Geschichte" sowie "Stadtgeschichte" in der Lehre tätig. Sie ist Fachkuratorin der Alten Synagoge Erfurt und seit 2009 mit der Anerkennung der jüdischen Bau- und Sachzeugnisse aus dem mittelalterlichen Erfurt als UNESCO-Weltkulturerbe befasst.
Termin abgesagt:
Donnerstag, 22. Oktober, 19 bis 20 Uhr: "⿊euch hindert hieran nymandt" - Hintergründe und Auswirkungen des Pogroms vom 21. März 1349 in Erfurt, Vortrag von Dr. Maria Stürzebecher, Alte Synagoge, Erfurt
Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Sandra Görtz, Tel.: 0251 591-8946
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen