URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm51539
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 15.10.20
LWL präsentiert Wort des Monats
Der "Pöhler" rammte einst Pfähle in den Boden, heute tritt er gegen den Ball
Westfalen-Lippe (LWL). Im Jahr 2014 wurde das Wort "Pöhler" schlagartig deutschlandweit bekannt als Jürgen Klopp, damals Trainer des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund, eine Kappe mit dieser Aufschrift trug. "Pöhler" gehört zum Tätigkeitswort "pöhlen" oder auch "päöhlen", das aus dem Plattdeutschen stammt. Was genau es mit diesem Wort auf sich hat, wissen die Sprachwissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), die den "Pöhler" als Wort des Monats vorstellen.
"Das Wort päöhlen ist im Ruhrgebiet üblich für das Fußballspielen in der Freizeit. Überregional ist ansonsten zumeist von bolzen die Rede", erläutert Dr. Markus Denkler von der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. "Päöhlen gehört zum Hauptwort Paohl, der plattdeutschen Entsprechung von Pfahl." Deshalb bedeutete päöhlen im Plattdeutschen zunächst "einen Pfahl einrammen" oder "Weidevieh an einen Pfahl binden". Davon ausgehend entwickelten sich auch einige übertragene Bedeutungen, wie "mit Wucht schlagen, werfen oder treten". Das erklärt, warum "pöhlen" eine Bezeichnung für "Fußball spielen" werden konnte.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen