URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm51295
Presse-Infos | Soziales
Mitteilung vom 16.09.20
IT.NRW-Meldung zur Eingliederungshilfe
LWL verweist auf hohe Ambulantisierungsquote / Daten auf Kreis- und Stadtebene verfügbar
Westfalen-Lippe (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zahlt jährlich rund 2,5 Milliarden Euro Eingliederungshilfe an 74.700 Menschen mit einer schweren Behinderung. "Die Eingliederungshilfe leistet einen sehr wichtigen Beitrag, um diesen Menschen trotz ihrer Beeinträchtigung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen", sagt LWL-Sozialdezernent Matthias Münning.
"Nicht zuletzt durch diese finanzielle Unterstützung haben wir es geschafft, dass mittlerweile mehr als jeder zweite Mensch mit schweren Beeinträchtigungen in den eigenen vier Wänden leben kann." In Westfalen-Lippe erhalten 32.340 Menschen Unterstützung für das Ambulant Betreute Wohnen. Münning: "Echte Inklusion ist nur möglich, wenn Menschen mit Behinderungen so selbstständig wie möglich leben können. Da sind wir auf einem guten Weg."
Achtung Redaktionen: Im angehängten PDF (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) finden Sie Informationen zur Zahl der Menschen im stationären bzw. Ambulant Betreuten Wohnen sowie der entsprechenden finanziellen Aufwendungen auf Kreis- bzw. Stadtebene.
Weitere Informationen zur Eingliederungshilfe finden Sie außerdem in den LWL-Leistungsberichten: http://www.statistik.lwl.org/LWL-Leistungsberichte
Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Stationäre und ambulante Wohnhilfen.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen