Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm51276



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 14.09.20

Kostenloser Vortrag im LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Utopische Heilsbilder im Buch des Ezechiel

Paderborn (lwl). Was wäre, wenn sich die karge Landschaft am Toten Meer plötzlich in einen Paradiesgarten verwandeln würde? Prof. Dr. Michael Konkel geht dieser Frage anhand der biblischen Geschichte des Ezechiel am Donnerstag (17.9.) um 19.30 Uhr in der Abdinghofkirche in Paderborn nach. Der kostenlose Vortrag gehört zum Begleitprogramm der aktuellen Sonderausstellung "Leben am Toten Meer - Archäologie aus dem Heiligen Land" im Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn.

Gleichsam als Gegenentwurf zur Erzählung von "Sodom und Gomorrha" (Gen 18,19) findet sich im vorletzten Kapitel des alttestamentarischen Buches Ezechiel eine Vision, in der sich die Landschaft rund um das Tote Meer in einen Paradiesgarten verwandelt (Ez 47,1-12). Konkel führt in die Entstehung und die theologische Botschaft des Prophetenbuches ein. Ein kurzer Blick auf die Rezeption des Ezechiel-Textes in der Kunst rundet den Vortrag ab.

Konkel ist Inhaber des Lehrstuhls für Altes Testament der Theologischen Fakultät Paderborn und erarbeitet aktuell einen Kommentar zum Ezechiel-Buch.

Aufgrund der aktuellen Lage legt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz auf die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen größten Wert. Der Vortrag findet daher in der Abdinghofkirche statt, die genügend Platz bietet.

Weitere Vorträge:
Mittwoch, 23.09.2020, 19.30 Uhr
Wo Raucher Leben retten können - Oder: Warum der Mensch das Tote Meer sterben lässt
Dr. Christian Siebert, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Halle/Saale

Mittwoch, 7.10.2020, 19.30 Uhr
Aufstand gegen die Römer - Qumran, Masada und die Höhlenverstecke in der judäischen Wüste
Vortrag von PD Dr. Hans-Peter Kuhnen, Vor- und frühgeschichtliche Archäologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Donnerstag, 29.10.2020, 19.30 Uhr
Das Tote Meer in der Bibel. Strafe für Sünden - Symbol für eine heilvolle Zukunft
Prof. Dr. Wolfgang Zwickel, Evangelisch-theologische Fakultät der Universität Mainz

Vortragsort: Abdinghofkirche, Am Abdinghof 9, 33098 Paderborn

Weitere Vorträge sind geplant und werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Weitere Informationen unter:
http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/
https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Am Donnerstag (17.9.) hält Prof. Dr. Michael Konkel in der Paderborner Abdinghofkirche einen Vortrag über die utopischen Heilsbilder im Buch des Ezechiel.
Foto: M. Konkel

Foto zur Mitteilung
Eine Abschrift des Ezechiel-Buches von ca. 450 n. Chr. ist in der Sonderausstellung "Leben am Toten Meer" im LWL-Museum in der Kaiserpfalz zu sehen.
Foto: LWL/ C. Streuber


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen