Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm51273



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 14.09.20

CDU weiter stärkste Fraktion im LWL, Grüne gewinnen dazu
Kommunalwahl: Vorläufige Sitzverteilung in der Landschaftsversammlung

Münster (lwl). Die CDU bleibt stärkste Fraktion, die Grünen gewinnen Mandate hinzu, die SPD muss Sitze abgeben: So sieht das vorläufige Ergebnis der Kommunalwahlen für die Landschaftsversammlung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) aus. Mit voraussichtlich 38 von 103 Sitzen wird die CDU weiterhin die größte Fraktion im "Westfalenparlament" bilden. Bei den Kommunalwahlen am Sonntag (13.9.) errangen die Christdemokraten westfalenweit 35 Prozent der Stimmen (2014: 38 Prozent, 46 von 116 Sitzen).

Bündnis 90/Die Grünen konnten mit einem Plus von 7,7 Prozentpunkten den größten Zuwachs an Stimmen in Westfalen-Lippe verzeichnen und kamen auf 18,5 Prozent (2014: 10,8 Prozent). Nach den vorläufigen Berechnungen werden Bündnis 90/Die Grünen 20 statt der bisher 13 Sitze im Westfalenparlament einnehmen.

Die SPD kommt mit 25,8 Prozent der Stimmen auf 28 Mandate (2014: 33,2 Prozent, 40 von 116 Sitzen) in der Landschaftsversammlung, dem so genannten Westfalenparlament der 27 westfälischen Kreise und kreisfreien Städte. Die Landschaftsversammlung des LWL in Münster setzt sich so zusammen, wie bei den Kommunalwahlen in ganz Westfalen-Lippe gewählt wurde.

Die FDP erreicht mit 5,4 Prozent in Westfalen-Lippe voraussichtlich wieder sechs Sitze (2014: 4,2 Prozent; sechs von 116 Sitzen) in der Landschaftsversammlung. Die Linke hat 3,6 Prozent und vier Sitze (2014: 4,4 Prozent, drei Sitze) errungen.

Die Alternative für Deutschland (AfD) verzeichnet mit fünf Prozent der Stimmen einen Zuwachs auf fünf Sitze (2014: 2,2 Prozent, zwei Sitze), die Unabhängigen Wählergemeinschaften (FW NRW) haben mit zwei Prozent der Stimmen voraussichtlich wieder zwei Sitze (2014: 1,8 Prozent, zwei Sitze) im "Westfalenparlament". Die sonstigen Parteien erreichten am vergangenen Sonntag westfalenweit kein Mandat im LWL.

Hintergrund
Ein direkt gewähltes Mitglied des "Westfalenparlamentes" vertritt 100.000 Einwohner Westfalen-Lippes. Die Mitglieder und ihre Vertreter werden zunächst in den neu gewählten Stadträten der kreisfreien Städte und Kreistagen gewählt. Die konstituierende Sitzung der neuen, 15. Landschaftsversammlung findet voraussichtlich am 21. Januar 2021 statt. Die Berechnung der Sitzverteilung ist vorläufig und wird endgültig erst im Dezember 2020 feststehen.

Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die vorläufige Sitzverteilung in der Landschaftsversammlung des LWL.
Grafik: LWL

Foto zur Mitteilung
Die Ergebnisse der Kommunalwahl 2020 in Westfalen-Lippe.
Grafik: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen