Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm51235



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 04.09.20

Willkommen beim LWL
Ausbildungsbeginn in über 20 verschiedenen Berufsgruppen

Westfalen-Lippe (lwl). 119 junge Frauen und Männer haben jetzt ihre Ausbildung beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) begonnen. Die Bandbreite der Berufe ist vielfältig: Die Nachwuchskräfte lernen zum Beispiel den Beruf der Heilerziehungspflegerin im LWL-Wohnverbund Marsberg, werden Pflegefachmann in der LWL-Klinik Hemer, absolvieren den Bachelor of Laws in der LWL-Hauptverwaltung in Münster oder werden Fachkraft für Veranstaltungstechnik im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen.

Insgesamt bildet der LWL in diesem Jahr in über 20 verschiedenen Berufen aus. Im Oktober stellt der Verband zudem viele weitere Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen ein. Bereits im Februar haben zehn Quereinsteigende ihre Verwaltungsausbildung beim LWL begonnen.

Dr. Georg Lunemann, Erster Landesrat und Kämmerer des LWL, begrüßte in Münster jetzt 50 neue Nachwuchskräfte, die im Sommer 2020 in der LWL-Kernverwaltung ihre Ausbildung beginnen: "Ich freue mich, dass sich wieder so viele junge Menschen für den LWL entschieden haben und sich für die Menschen in Westfalen-Lippe einsetzen wollen." Die Ansprüche an die Nachwuchskräfte seien hoch, so Lunemann weiter, aber gute Leistungen werden auch belohnt: "Die Übernahmechancen sind sehr gut."

Wer Interesse an einer Ausbildung beim LWL hat, findet auf http://www.lwl-ausbildung.de viele Informationen.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
26 von insgesamt 119 neuen Nachwuchskräften des LWL: Die Auszubildenden absolvieren unter anderem das duale Studium Bachelor of Laws und wurden vom Ersten Landesrat und Kämmerer des LWL, Dr. Georg Lunemann (Vorne), zusammen mit weiteren Vertretern des Kommunalverbandes im September in Münster begrüßt.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
In den LWL-Kliniken Dortmund und Hemer haben insgesamt 29 Auszubildende ihre dreijährige Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau begonnen. Zusammen mit einigen ihrer Lehrer und Praxisanleiterinnen grüßen viele von ihnen aus dem Garten der Dortmunder LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe. Hier findet der theoretische Unterricht statt.
Foto: LWL/Herstell

Foto zur Mitteilung
Bereits im August starteten 24 neue Auszubildende in der LWL-Kernverwaltung, in den LWL-Museen und in der LWL-IT. Der Erste Landesrat und Kämmerer Dr. Georg Lunemann (vorne) hieß die jungen Frauen und Männer im LWL-Landeshaus in Münster zusammen mit weiteren Vertretern des Kommunalverbandes willkommen.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
In der LWL-Klinik Marsberg haben ebenfalls im August Jule Bunse und Emily Engler (2.u.3.v.l.) ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement angetreten. Willkommen geheißen wurden sie von der stellv. Personalleiterin der Marsberger LWL-Einrichtungen, Anna Menting (r.), dem stellv. Personalratsvorsitzenden Michael Ahls (2.v.r.) und Ausbildungsleiter Matthias Hüllen (l.).
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Pflegefachfrau und Pflegefachmann heißt das Ausbildungsziel dieser 26 Auszubildenden in den LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Jan Luca Schneider wird in der LWL-Klinik Warstein Energieelektroniker mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
In der LWL-Klinik Lippstadt starteten Maximilian Laas (r.) und Noah Lories Hartmann, die Energieelektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik werden möchten.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen