Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm51060



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 30.07.20

Aufbruch in die Moderne. Familie Viegener und die Fotografie
Neue Ausstellung im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Hattingen (lwl). Am Freitag (7.8.) eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der Henrichshütte Hattingen die Ausstellung "Aufbruch in die Moderne. Familie Viegener und die Fotografie". Mit einer Auswahl von 60 Schwarz-Weiß Fotografien aus 60 Jahren präsentiert das LWL-Industriemuseum in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen ein fotografisches Spektrum.

Am 1. April 1925 wurde im westfälischen Hamm das Fotoatelier Viegener gegründet. Etwa zeitgleich begann in der Fotografie die Epoche der Moderne. Zu dieser Zeit hatte sich das junge Medium neben den "alten" Künsten bereits etabliert. Die Ausstellung zeigt die Veränderungen, die in der Fotografie in den folgenden Jahrzehnten stattgefunden haben. Die ausgestellten Bilder repräsentieren die gewerbliche Auftragsfotografie zwischen 1925 und 1985. Die Bandbreite reicht vom klassischen Porträt über Straßenszenen bis hin zu Architektur- und Industrie-Aufnahmen.

Die Sammlung Viegener
Die Fotos stammen von Josef Viegener (1899 - 1992), seiner Schwester Maria Viegener (1899 - 1942) und seinem Sohn Werner Viegener (*1937). In ihren Aufnahmen nehmen die drei immer wieder Impulse der fotografischen Moderne auf. Die Besucher können anhand der ausgestellten Fotografien nachvollziehen, wie sich Motive und Blickwinkel im Verlauf der Jahrzehnte verändern und so ein Gespür für die fotografische Bildsprache entwickeln.

"Der Nachlass Viegener steht beispielhaft für viele Fotoateliers in der westfälisch-lippischen Region. Natürlich sind - gerade über die Wirren des Zweiten Weltkriegs - längst nicht alle Bestände erhalten. Und auch können wir nicht alle fotografischen Nachlässe übernehmen. Aber mit dem Atelier Viegener lässt sich die Situation der niedergelassenen handwerklichen Fotografen seit den 'Goldenen Zwanzigern' über sechs Jahrzehnte hinweg sehr anschaulich darstellen", sagt Dr. Ralf Springer vom LWL-Medienzentrum.

Die ausgestellten Arbeiten zeigen, wie die Handwerksfotografen die Impulse aus der Kunst aufsaugen und in ihre fotografischen Arbeiten einbeziehen. Neben dieser Offenheit für künstlerische Einflüsse, die sich das Atelier bis zur Schließung in den 1990er-Jahren bewahrte, ist LWL-Museumsleiter Robert Laube ein Bezug zum Standort wichtig: "Die Montanindustrie ist für die Viegeners immer wieder ein lohnendes Motiv gewesen. Wirtschaftlich, aber auch gestalterisch, mit überzeugenden Bildkompositionen."

Viegener online
2.400 repräsentative Fotografien aus der Sammlung Viegener hat das LWL-Medienzentrum digitalisiert, dokumentiert und online gestellt - erreichbar unter http://www.fotosammlung-viegener.lwl.org. Einen Einblick in dieses Archiv erhalten die Ausstellungsbesucher in der Henrichshütte in einer digitalen Präsentation mit einer Auswahl von Bildern der Hammer Fotografenfamilie. Über einen QR-Code gibt es darüber hinaus einen direkten Zugang zum Online-Bildarchiv des LWL-Medienzentrums.

Eröffnung
Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag (7.8.) 18 Uhr statt. Nach einer Begrüßung durch Museumsleiter Robert Laube gibt Dr. Ralf Springer, Leiter des Bild-, Film- und Tonarchivs beim LWL-Medienzentrum, eine Einführung. Der Abend wird musikalisch begleitet vom Hattinger Künstlerduo "Die 2". Der Eintritt ist frei.

Publikation
Ausstellungsbegleitend und ergänzend ist der Bildband "Fotografie, Malerei, Skulptur - Bildwelten der Brüder Viegener" an der Museumskasse oder im Buchhandel erhältlich (240 Seiten, 200 Abbildungen im Kunstdruckverfahren, mit fünf vertiefenden Textbeiträgen. ISBN: 978-3-944327-72-3, Tecklenborg Verlag, 19,80 Euro).

Aufbruch in die Moderne. Familie Viegener und die Fotografie
7.8. bis 1.11.2020
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33 | 45527 Hattingen
Geöffnet Di bis So von 10 bis 18 Uhr

Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Delia Pätzold vom LWL-Industriemuseum und Dr. Ralf Springer vom LWL-Medienzentrum stellten die Ausstellung in Hattingen vor.
Foto: LWL/Gehrmann

Foto zur Mitteilung
Atelier J. Viegener, um 1927.
Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen

Foto zur Mitteilung
Lebensfreude. Spielende Mädchen mit Rollschuhen und Kinderwagen, um 1950.
Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen

Foto zur Mitteilung
Brücke auf der Münsterstraße in Hamm, um 1940.
Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen

Foto zur Mitteilung
Aus dem Jubiläumsprospekt 1975 "50 Jahre Foto Viegener in Hamm": Geschäftsgründer Josef Viegener mit Sohn Werner und Enkelsohn Markus.
Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen