URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm51059
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 30.07.20
Backen wie die Römer
Der August im LWL-Römermuseum
Haltern (lwl). Am dritten Augustwochenende (15. und 16.8.) ist es wieder so weit: Römische Legionäre schlagen ihre Zelte vor dem Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See auf. Mit im Gepäck haben sie einen originalgetreuen römischen Feldbackofen. Die Römer Checker sind samstags (1., 8., 22., uns 29.8.) im Einsatz, öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung und über das Außengelände stehen sonntags (2., 9., 23. und 30.8.) auf dem Programm.
Am Samstag (15.8.) und Sonntag (16.8.) übernehmen Rekruten der hauseigenen Truppe des LWL-Römermuseums Einlass und Kontrolle am Westtor des einstigen Militärlagers. Die Legionäre der Römerkohorte Opladen in einem originalgetreuen römischen Feldbackofen Brot. Besucher sind eingeladen, dieses garniert mit einer antiken Frischkäsepaste zu kosten. Auf die Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen wird dabei selbstverständlich großen Wert gelegt.
An jedem Samstag (1., 8., 22. und 29.8.) stehen die Römer Checker für Fragen rund um die Dauerausstellung bereit. Sie wissen ganz genau Bescheid, was hier vor 2.000 Jahren abging, als Haltern noch fest in römischer Hand war. Am Samstag (15.8.) und Sonntag (16.8.) legen sie den Fokus auf römisches Essen. Dann zeigen sie anhand von Originalfunden, was auf der Speisekarte der römischen Legionäre stand, womit sie ihre Brote verfeinerten und was sie getrunken haben.
Sonntags (2., 9., 23. und 30.8.) finden im LWL-Römermuseum öffentliche Führungen statt. Um 11.00 Uhr und 12.15 Uhr steht das Alltagsleben römischer Legionäre auf dem Programm. Bei der Führung durch die Dauerausstellung geht es um praktische Fragen rund um Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Soldaten. Auf das Außengelände geht es um 14.30 Uhr und um 15.45 Uhr. Beim Rundgang über die Römerbaustelle steht die römische Bautechnik im Mittelpunkt. Abgestimmt auf das Alter der Teilnehmerinnen werden römische Handwerks- und Vermessungstechniken erklärt.
Alle Führungen sind kostenlos. Es ist lediglich der Museumseintritt zu zahlen. Kinder und Jugendlich bis 18 Jahre erhalten freien Eintritt. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an lwl-roemermuseum@lwl.org oder telefonisch zu den Öffnungszeiten des Museums unter 02364 93760.
Aus aktuellem Anlass werden die Kontaktdaten aller Teilnehmer notiert.
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen