URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm51038
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 27.07.20
Besucherzahl in LWL-Museen durch Corona halbiert
"Erholen uns ganz langsam"
Westfalen-Lippe (lwl). Die 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben im ersten Halbjahr 2020 rund 50 Prozent weniger Besucher gehabt als im ersten Halbjahr 2019. Grund war die Corona-Pandemie, die unter anderem eine fast zweimonatige Schließung aller Museen von Mitte März bis Anfang Mai erzwang. Von Januar bis Juni zählte der LWL insgesamt rund 435.000 Besucherinnen (1. Halbjahr 2019: 878.000).
"Wir sind trotz des starken Rückgangs zufrieden, dass viele Besucherinnen und Besucher wieder Lust auf unsere Museen hatten", sagt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "In den ersten Wochen nach der Wiedereröffnung kamen 66 Prozent weniger. Seitdem erholen wir uns ganz langsam."
Um die Besucher vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu schützen, hätten alle Häuser Hygiene- und Sicherheitskonzepte entwickelt und Verhaltensregeln für Museumsmitarbeiterinnen und -gäste definiert. Führungen fielen aus oder sind stark reduziert, Schulklassen kommen bisher nicht mehr in die Museen.
"Dabei sorgen Mundschutzpflicht, Abstandsregeln, Besucherdosierung und geänderte Wegführungen in den Museen dafür, dass der Museumsbesuch in Zeiten von Corona zu einer etwas anderen, aber trotzdem schönen Erfahrung wird", so die Kulturdezernentin. Die Sicherheit der Besucherinnen stehe - auch bei wieder steigenden Besucherzahlen - immer im Vordergrund.
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen eine Übersicht aller LWL-Museen mit den entsprechenden Zahlen (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: LWL-Museen - Besuchsstatistik 2. Quartal 2020.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen