URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm50917
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 07.07.20
Im Zeichen der Freundschaft
Das Kunstwerk des Monats im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert in seinem Museum für Kunst und Kultur in Münster das "Bildnis Itten" von Hermann Stenner (1891-1914) als Kunstwerk des Monats. Das 1913 entstandene Porträt zeigt Johannes Itten (1888-1967), ein guter Freund von Stenner und späterer Bauhaus-Professor. Das Gemälde gilt als einer der Höhepunkte Stenners expressionistischer Arbeiten und zeigt seinen unverkennbaren eigenen Stil.
Hermann Stenner war neben August Macke (1887-1914), Franz Marc (1880-1916) und Wilhelm Morgner (1891-1917) einer der Künstler, die nicht aus dem Ersten Weltkrieg zu-rückkehrten. Er wurde 1891 in Bielefeld geboren und besuchte nach seinem Realschulabschluss die Bielefelder Handwerker- und Kunstgewerbeschule. Nach einer kurzen Zeit an der Kunstakademie München wechselte er an die Kunstakademie Stuttgart, wo ihm 1911 die Aufnahme in die bekannte "Komponierklasse" von Adolf Hölzel (1853-1934) gelang. Dort wurde seine künstlerische Entwicklung zum Expressionismus maßgeblich beeinflusst.
Das "Bildnis Itten" ist unverkennbar expressionistisch und unterscheidet sich in seiner Form und Farbgebung stark von Stenners früheren Werken. Es zeigt Itten mit nachdenklicher Miene, auf einem roten Stuhl sitzend. Stenner benutzte hauptsächlich die drei Grundfarben: Das Gesicht des Porträtierten ist Gelb, das Jackett und die Stuhllehne Rot und der Hintergrund und Ittens Pullover Blau. Die übrigen Flächen gestaltete er in den komplementären Farben Orange und Grün. Kräftige schwarze Konturen grenzen die einzelnen Farbflächen voneinander ab.
Das Gemälde entstand nur ein Jahr vor Stenners Tod. Im August 1914 meldete sich der 23-jährige Stenner freiwillig zum Kriegsdienst. Er wurde im 125. Infanterieregiment an der russischen Front eingesetzt und starb im Dezember im Sturm auf Ilów. Er hinterließ nach einer fünfjährigen Schaffenszeit 270 Ölgemälde und 1.500 Arbeiten auf Papier.
Seit 1978 stellt das Museum jeden Monat eine Arbeit aus der Sammlung detailliert vor. Ein Text zum Kunstwerk des Monats ist im Museumsshop für 1 Euro erhältlich.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Theresa Gesenhoff, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.mueumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen