Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm50896



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 01.07.20

Sommerferienprogramm im LWL-Römermuseum
Freskenmalerinnen und -maler gesucht

Haltern (lwl). Wer in diesem Jahr auf den Italienurlaub verzichten muss, für den hält das LWL-Römermuseum in Haltern am See das Richtige bereit. Vom 7. Juli bis einschließlich 1. August bringt das Sommerferienprogramm "Freskenmalerinnen und -maler gesucht!" antike Farbenpracht ins heimische Wohn- und Kinderzimmer. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Jeden Sonntag finden wieder öffentliche Führungen über das Außengelände und durch die Dauerausstellung statt.

Der Alltag römischer Legionäre war alles andere als grau. Das zeigen die Modelle von römischen Bauten in der Dauerausstellung des LWL-Römermuseums. Statt Tapeten waren die Wände mit Ranken und bunten Motiven geschmückt. In den römischen Gräbern von Haltern haben Archäologinnen sogar Farbkugeln entdeckt, die den Malern der Antike als Arbeitsmaterial dienten. Wie wurde Farbe vor 2.000 Jahren hergestellt und welche Techniken kamen zum Einsatz?

Das können Teilnehmerinnen der Sommerferienaktion selbst herausfinden. Jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags von 10 bis 12.30 Uh, erhalten Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren Einblicke in die antike Wandmalerei. Freitags von 14 bis 16.30 Uhr sind Erwachsene an der Reihe, und samstags von 10 bis 12.30 Uhr Familien mit Kindern ab sechs Jahren. Im Anschluss dürfen alle Teilnehmer ihr eigenes Fresko mit nach Hause nehmen. Die Materialkosten für den Workshop betragen 3 Euro, ab 18 Jahren zzgl. Museumseintritt. Die Teilnehmer müssen ihren Mund- und Nasenschutz mitbringen.

Auch öffentliche Führungen mit bis zu zehn Teilnehmern sind ab sofort wieder möglich. Jeden Sonntagvormittag zwischen 11 und 12 Uhr steht das Alltagsleben römischer Legionäre auf dem Programm. Bei der Führung durch die Dauerausstellung geht es um praktische Fragen rund um Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Soldaten. Auf das Außengelände geht es sonntags zwischen 14.30 und 15.30 Uhr bei der Führung "Vor Ort in Aliso". Beim Rundgang über die Römerbaustelle steht die Bautechnik des gewaltigen Westtores im Mittelpunkt.

Die Führungen sind kostenlos. Eine Anmeldung für die Führungen und das Sommerferienprogramm ist ab sofort möglich telefonisch unter Telefon 02364 9376-0 während der Öffnungszeiten des Museums oder per E-Mail an besucherservice-roemermuseum@lwl.org.

Die Teilnehmerzahl pro Sommerferien-Workshop ist auf acht Erwachsene und Kinder begrenzt. An dem Familien-Workshop können bis zu zwölf Personen teilnehmen. Die Adressen und Telefonnummern der Teilnehmenden müssen entsprechend der aktuellen Coronaschutzverordnung nachgehalten werden.


Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org

Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Im Sommerferienprogramm des LWL-Römermuseums werden die Farben selbst gemischt - wie vor 2.000 Jahren.
Foto: LWL/ S. Holländer

Foto zur Mitteilung
Jeder Teilnehmer darf sein Werk am Ende mit nach Hause nehmen.
Foto: LWL/ S. Holländer

Foto zur Mitteilung
Das LWL-Römermuseum sucht für sein Sommerferienprogramm Freskenmalerinnen und -maler.
Foto: LWL/ S. Holländer

Foto zur Mitteilung
Führungen über das Außengelände und durch die Dauerausstellung sind ab sofort wieder möglich.
Foto: LWL/ J. Schubert


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen