Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm50819



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 22.06.20

Führungen im LWL-Museum für Naturkunde wieder möglich
Mammut, Dino und Co. auf der Spur

Münster (lwl). Ab Dienstag (23.6.) sind im LWL-Museum für Naturkunde in Münster wieder Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellungen möglich. Interessierte können eine Stunde lang auf den Spuren der Mammuts in Westfalen wandeln, lernen, warum es heute noch Dinos gibt oder erfahren, warum Vogelschwärme keine Auffahrunfälle bauen.
Nach einer langen Pause sind nun wieder Führungen für Erwachsene im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) möglich. Während der Führungen durch die Ausstellungen gelten dieselben Hygiene-Vorschriften wie im gesamten Museum: es ist auf einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu achten und es muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. "Wir freuen uns auf die Gäste. Auf einer Fläche von 4.200 Quadratmetern gibt es viel zu entdecken und Führungen sind eine tolle Möglichkeit, das zu tun", so Gerda Windau, Leiterin der Museumspädagogik im LWL-Museum für Naturkunde.

In der rund einstündigen Führung durch die Ausstellung "Dinosaurier - Die Urzeit lebt!" werden Fragen zum Leben und zur Evolution von Dinosauriern und anderen Tieren der Urzeit beantwortet. Teilnehmerinnen der Führung durch die Ausstellung "Vom Kommen und Gehen - Westfälische Artenvielfalt im Wandel" begeben sich auf eine Zeitreise durch die Tier- und Pflanzenwelt der Region.

Warum Bakterien für den Menschen überlebenswichtig sind und wie vielfältig das Zusammenleben in der Natur ist, darum geht es in der Führung durch die Sonderausstellung "Beziehungskisten - Formen des Zusammenlebens". Zudem wird es ab Ende August auch die Möglichkeit geben in einer Führung die neue Sonderausstellung "Überlebenskünstler Mensch" zu erforschen.

Die Teilnehmeranzahl der Führungen ist auf maximal neun (erwachsene) Personen begrenzt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Alle Besucherinnen, die an einer Führung teilnehmen, werden aus Gründen der Rückverfolgbarkeit mit Name, Adresse, Telefonnummer, Datum und Uhrzeit des Besuchs sowie mit persönlicher Unterschrift schriftlich erfasst.

Interessierte finden die Hygiene-Vorschriften auf der Museums-Homepage unter https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/informationen/.

Kosten pro Gruppe:
1 Stunde: 30 Euro zuzüglich Eintritt Museum

Anmeldungen: Erfolgen über das Servicebüro, Telefon 0251 591 6050 während der Servicezeiten Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr und Mo-Do 14-15.30 Uhr, oder per Mail servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org. Gruppenanmeldungen bitte bis spätestens 10 Tage vor dem gewünschten Termin.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Ab/Seit dem 23.06 sind Führungen im LWL-Museum für Naturkunde wieder möglich.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
In einer Führung durch die Ausstellung "Dinosaurier - Die Urzeit lebt!" erfahren Teilnehmer alles über das Leben der Urgiganten. (Das Foto wurde vor Corona aufgenommen).
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
In der Führung durch die Sonderausstellung „Beziehungskisten — Formen des Zusammenlebens in der Natur“ geht es unter anderem auch um Schwärme im Tierreich.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Neun Teilnehmerinnen können sich anmelden und an den rund einstündigen Führungen teilnehmen.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
In einer Führung durch die Dauerausstellung „Vom Kommen und Gehen – Westfälische Artenvielfalt im Wandel“ lernen Gäste alles über die Artenvielfalt in der Region.
Foto: LWL/Steinweg


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen