Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm50635



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 15.05.20

Online-Vortrag über Raumsonde "Parker Solar Probe"
LWL-Planetarium live auf YouTube

Münster (lwl). Über den YouTube-Kanal des LWL-Planetariums in Münster spricht am Dienstag (19.5.), um 19.30 Uhr Dr. Volker Bothmer, vom Institut für Astrophysik Göttingen, über die NASA-Raumsonde "Parker Solar Probe". Der Vortrag ist in sich abgeschlossen und ohne Vorkenntnisse für Zuhörer ab zwölf Jahre geeignet.
Eigentlich sollte der Vortrag im März im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie läuft der Vortrag nun digital.

Nach ihrem Start 2018 hat die NASA-Raumsonde "Parker Solar Probe" bereits Daten aus bisher unerreichter Nähe zur Sonne geliefert. Sie wird in den kommenden Jahren die äußere Sonnenatmosphäre, die Korona, erstmals direkt durchfliegen.

Dabei wird Parker Solar Probe einige Rekorde aufstellen: Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 692.000 km/h ist sie das schnellste jemals erschaffene Objekt. Sie wird Temperaturen von bis zu 1.371 Grad Celsius standhalten. Die Messungen der wissenschaftlichen Instrumente an Bord, hinter einem speziell entwickelten Hitzeschild, werden helfen, die Ursprünge des Sonnenwindes, das Entstehen von Sonnenstürmen und die Ursachen für die enorme Hitze der Korona zu klären. Im Vortrag werden die Entwicklung dieser Weltraummission und die neuesten Ergebnisse dargestellt.

Dr. Björn Voss vom LWL-Planetarium: "Der Stream ist am besten auf einem Monitor am PC, Laptop sowie auf Smart-TV oder alternativ auf einem Tablet anzusehen. Per Handy ist es leider nicht sinnvoll, denn auf kleineren Screens kann man nicht alle Details der Präsentation ausreichend erkennen. Der Chat-Kanal kann genutzt werden, um Fragen an den Referenten zu stellen. Je nachdem werden wir dann direkt während des Vortrags, oder auch danach, auf die Fragen eingehen."

Der Referent ist der Projektleiter des deutschen Beitrags zur Parker Solar Probe Mission. Im Februar 2019 wurde das Parker Solar Probe Team mit dem Neil Armstrong Space Flight Achievement Award 2018 der American Astronautical Society ausgezeichnet.


Hier ist der Stream zu finden: https://youtu.be/yYu4ldRt5Qo


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Dr. Volker Bothmer spricht über die NASA Solar Probe im LWL-Planetarium.
Foto: NASA/Kim Shiflett


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen