URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm50627
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 14.05.20
Foyergespräche fürs Ohr
LWL-Museum für Kunst und Kultur startet ersten Podcast
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster startet seinen ersten Podcast "Foyergespräche". Im Podcast trifft die Kunstvermittlerin Inès von Patow die Kuratorinnen des Museums und gibt Einblicke, Ausblicke und Rückblicke in, auf und hinter die Museumsarbeit. Es geht um den Blick hinter die Kulissen und alles, was sie und die Zuhörer in dieser außergewöhnlichen Zeit bewegt. Das Museum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) hatte in den sozialen Medien dazu aufgerufen, Wunschthemen zu nennen.
Das Foyer gehört zu von Patows Lieblingsräumen im Museum, denn normalerweise ist dort immer viel los. Die Besucherinnen tummeln sich für Ausstellungen, Veranstaltungen, den Museumsshop oder die Bibliothek. Doch wegen des Corona-Virus ist es aktuell sehr ruhig im Museum. Von Patow hält den Raum jetzt lebendig, indem sie dort die "Foyergespräche" aufzeichnet.
Der Podcast dreht sich um die tägliche Museumsarbeit wie z.B. Ausstellungsvorbereitungen oder Kunstvermittlung. Auch konkrete historische und kunsthistorische Inhalte, mit denen sich die Kuratoren täglich beschäftigen, greift von Patow auf. In der ersten Folge des Podcast spricht von Patow mit der Kuratorin Dr. Judith Claus. Zusammen blicken sie zurück auf die erfolgreiche Ausstellung "Turner. Horror and Delight", die bis Ende Januar 2020 137.000 Besucher begeisterte und damit die erfolgreichste Schau seit 21 Jahren war. Dr. Claus erzählt, was hinter einer solchen Ausstellung steckt, was J.M.W. Turner für sie so besonders macht und wie es mit und nach der Corona-Pandemie weitergeht.
In der zweiten Folge "Foyergespräche" trifft von Patow den Historiker und Kurator Dr. Gerd Dethlefs. Anlässlich der Corona-Pandemie erzählt Dr. Dethlefs, welche Parallelen und Unterschiede es zwischen der Pest und Covid-19 gibt und auch, welche konkreten Maßnahmen schon im 17. Jahrhundert in Münster ergriffen wurden, um die Pest einzudämmen.
In weiteren Folgen spricht von Patow mit Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold über seine tägliche Arbeit in Zeiten des Corona-Virus und die Bedeutung von Kunst und Kultur in dieser Zeit. Zudem trifft sie noch weitere Kuratorinnen des Hauses wie z.B. Dr. Franziska Kunze, Fotohistorikerin und Kuratorin für Gegenwartskunst.
Den Podcast gibt es kostenfrei zu hören auf der Webseite des Museums (http://www.lwlmkk-digital.lwl.org) und auf Spotify, iTunes und NRWision.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen