Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm50515



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 08.04.20

Wilfried Stichmann verstorben
Geographische Kommission trauert um langjähriges Mitglied und engagierten Autor

Möhnesee (lwl). Die Geographische Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfaen-Lippe (LWL) trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Wilfried Stichmann aus der Gemeinde Möhnesee (Kreis Soest) . Stichmann ist Anfang April unerwartet im Alter von 85 Jahren verstorben. Noch wenige Tage zuvor hatte er weitere Beiträge für das Projekt "westfalen-regional.de" eingereicht.

Stichmann zählte zu den engagiertesten ehrenamtlichen Autoren dieses LWL-Projektes. So hat die Kommission vor kurzem zwei Beiträge zur Anpflanzung der Douglasie als möglichen Baum der Zukunft sowie über die Rückkehr der Weissstörche nach Nordrhein-Westfalen unter http://www.westfalen-regional.de veröffentlicht.

Geboren in Hamm, später Professor für Didaktik der Biologie an der Uni Dortmund, hat sich Stickmann zusammen mit seiner 2015 verstorbenen Frau Ursula Stichmann-Manry um die geographisch-landeskundliche Forschung Westfalens verdient gemacht. Über ein Dutzend Kurzbeiträge sowie einige Buchveröffentlichungen hat die Geographische Kommission für Westfalen auch in seinem Namen herausgeben. Ihn interessierten vor allem Fragen des Naturschutzes, der Artenvielfalt und der Umweltbildung. Bis 2012 war er auch Vorstandsmitglied der NRW-Stiftung.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen