URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm50386
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 09.03.20
Beliebtes Skulptur Projekt ist Kunstwerk des Monats März
LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt zwei Miniaturen des Werkes "Roman de Münster"
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster präsentiert als Kunstwerk des Monats zwölf Miniaturen, die Dominique Gonzalez-Foerster 2017 dem Skulptur Projekte Archiv schenkte. Sie erzählen die Geschichte des Werkes "Roman de Münster", das die französische Künstlerin anlässlich der "skulptur projekte münster 07" an der Promenade, in der Senke am Kanonengraben installiert hatte.
Die Kuratorin Dr. Ulrike Hofer stellt das Kunstwerk am Freitag (13.3.) um 14 Uhr vor. Das 30-minütige Kunstgespräch findet im Foyer des Museums statt. Die Teilnahme an der Kuratorinnenführung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zwei Fragmente des Kunstwerks des Monats sind noch bis Ende des Monats in der Vitrine im Foyer des Museums am Eingang Pferdegasse ausgestellt.
Dominique Gonzalez-Foerster hat für die "skulptur projekte münster 07" eine Auswahl an Werken, die Künstlerinnen als Beiträge zu den Skulptur Projekten von 1977 bis 2007 erarbeitet hatten, anfertigen lassen. Die 38 auf diese Werke verweisenden Reproduktionen im Maßstab 1:4 arrangierte sie in einer Art Parcours im Kanonengraben.
Mit dem Eingang der zwölf verbliebenen Miniaturobjekte in das Skulptur Projekte Archiv haben diese nunmehr einen Statuswechsel vollzogen: So sind sie heute im Sinne der Künstlerin nicht mehr als Werk zu verstehen, sondern besitzen als Fragmente der Installation von 2007 einen rein dokumentarischen Charakter. "Roman de Münster" zählt damit zu den zahlreichen realisierten wie auch nicht realisierten Werken, die sich den Skulptur Projekten seit den Anfängen 1977 widmen und sich heute auf vielfältige Weise in den Beständen des Skulptur Projekte Archivs widerspiegeln.
Als Fragmente waren die Miniaturen 2017 auch in der Ausstellung "Mock-Up - The Hot Wire" im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl zu sehen. Die Künstlerin hatte sie anlässlich der Kooperation des Museums mit den Skulptur Projekten in der gläsernen Vorhalle selbst neu arrangiert.
Seit 1978 stellt das Museum jeden Monat eine Arbeit aus der Sammlung detailliert vor. Ein Text zum Kunstwerk des Monats ist im Museumsshop für 1 Euro erhältlich.
Hinweis der VG Bild-Kunst:
Die Abbildung darf ausschließlich im Rahmen der aktuellen Berichterstattung über die Ausstellung des "Kunstwerk des Monats" verwendet werden. Kostenfrei befristet ist die Nutzung dieses Werkes lediglich bis zu sechs Wochen im Anschluss an die Präsentation (13.5.2020).
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Floriane Drerup, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen