Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm50357



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 30.03.20

LWL präsentiert Wort des Monats
Öwen - Bedeutet nicht nur "üben"...

Westfalen (lwl). Das plattdeutsche Wort öwen oder auch öuben entspricht der Form nach dem hochdeutschen Üben, doch auf Platt kann man auch jemanden öwen - das Wort muss hier noch etwas anderes als "üben" bedeuten. Was es noch heißen kann, wissen die Mundart- und Namenforscher beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und stellen das Wort des Monats vor.

Dou wis mei wuohl öuben! heißt es in einem Sprachbeleg aus Möllbergen, einem Ortsteil von Porta Westfalica im Kreis Minden-Lübbecke, der den Mundartforschern beim LWL vorliegt. Die Übersetzung des Spruchs mit "Du willst mich wohl üben!" ergibt wenig Sinn. "In den westfälischen Mundarten benutzt man öwen vorrangig in den Bedeutungen "hereinlegen" oder "sich über jemanden lustig machen", so Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. So heißt es in Stadtlohn im Kreis Borken beispielsweise "Laot di nich öwen!" (Lass dich nicht verspotten). "Das wiederholte Einüben einer Sache wurde offenbar als sehr quälend empfunden, sodass es zu dieser kreativen Bedeutungsübertragung von üben zu quälen und zu hereinlegen kam", so Denkler.

Pressekontakt:
Sarah Rütershoff, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
So einen kleinen Aprilscherz in allen Ehren, kann niemand verwehren. Passend zum Tag des Scherzemachens präsentiert der LWL das Wort öwen, das in den westfälischen Mundarten so viel wie "hereinlegen" oder "verspotten" bedeutet.
Grafik: Pixabay


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen