Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm50312



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 02.03.20

LWL-Kulturstiftung gibt 175.000 Euro für "Latein. Die Sprache Europas"
Ausstellung am Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Münster. Als förderungswürdig beurteilte die LWL-Kulturstiftung die Sonderausstellung "Latein. Die Sprache Europas", die in der Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, ab Anfang 2022 zu sehen sein wird. Mit 175.000 Euro unterstützt die Stiftung dieses Projekt im Kreis Paderborn.

Die geplante Schau erzählt anhand von zwölf Biographien - von bspw. Cicero (106-43 v. Chr.) und Karl dem Großen (747/748-814) über Hildegard von Bingen (1098-1179) und Erasmus von Rotterdam (ca. 1466-1536) bis zu Asterix (Lebensdaten unbekannt) und Papst Benedikt XVI. (1927-heute) - die Geschichte der "Muttersprache Europas". "Ganz bewusst schaut die Ausstellung nicht bloß zurück, sondern setzt mit der provokanten These, dass in Zeiten des Brexit Latein wieder der Status einer internationalen Verständigungssprache zukommen sollte, Diskussionsimpulse", hebt Michael Pavlicic, Mitglied des Kuratoriums der LWL-Kulturstiftung, hervor.

Latein verbreitete sich während der Kaiserzeit im gesamten Römischen Reich und entwickelte sich, neben dem Griechischen, zur Verkehrssprache. Ausgehend von dem herausragenden Stellenwert, dem die Sprache für die europäische Bildungs- und Kulturlandschaft zukommt, fragt die Ausstellung nach der aktuellen Bedeutung des Lateinischen.




Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen alle Förderungen im Überblick und Information zur Stiftung (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Pressekontakt:
Anja Tomasoni, anja.tomasoni@lwl-kulturstiftung.de, 0251 591-6929 und Svenja Boer, svenja.boer@lwl-kulturstiftung.de, 0251 591-4086
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: Alle Förderungen im Überblick_Information zur Stiftung.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen