Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm50307



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 28.02.20

Mit westfälischen Grüßen!
Humorvolle Postkarten werben für Westfalen

Westfalen (lwl). "Westfalen wollen hoch hinaus!", "Westfälinnen kriegen es gebacken!" oder "Westfalen haben Fantasie" - so lauten drei der fünf selbstironischen Sprüche, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt in seiner neuen Postkartenserie mit historischen Fotografien aus dem Bildarchiv des LWL-Medienzentrums veröffentlicht hat. Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigen Westfalen in skurrilen oder ganz alltäglichen Situationen, ergänzt um witzig-amüsante Sprüche. Es handelt sich bereits um die dritte Serie der Westfalen-Postkarten.

"Da viele der alten Karten bereits vergriffen sind, war es Zeit für fünf neue Motive, die dieses Mal aus den 1910er bis 1970er Jahren stammen", sagt Felix Dürich, der die neue Serie im LWL-Medienzentrum konzipiert hat. "Die Postkarten werfen einen humorvollen Blick auf die als stur und verschlossen geltenden Westfalen und sind zugleich spannende Zeitdokumente." Die älteste Fotografie von 1911 zeigt den Lehrer und Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes, Richard Schirrmann, mit einer Schülergruppe auf Wanderreise im Sauerland. Auf solchen mehrtägigen Wanderungen entwickelte er die Idee zur ersten Jugendherberge. Schirrmanns vollständiger fotografischer Nachlass wird im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums bewahrt.

Die Westfalen-Postkarten geben nur einen kleinen Einblick in die umfangreichen Fotoschätze, die im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums lagern. Unter http://www.bildarchiv-westfalen.lwl.org finden sich rund 60.000 weitere historische und aktuelle Motive aus allen Regionen Westfalens. Sie zeigen Städte, Dörfer und Landschaften, Industrie und Landwirtschaft, regionstypisches Handwerk und Brauchtum, Kunst, Architektur und nicht zuletzt die Menschen und ihren Alltag.

Die Postkarten liegen ab sofort kostenfrei im LWL-Medienzentrum, in den meisten LWL-Museen sowie vielen Kreis- und Stadtmuseen Westfalens aus. Gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro können je zwei Sätze mit fünf Motiven auch im Westfalen-Medien-Shop des LWL-Medienzentrums bestellt werden: http://westfalen-medien-shop.lwl.org/weitere-angebote/westfalen-postkarten/306/westfalen-postkarten-2020

Auch ein kostenloser Download ist möglich: http://www.lwl-medienzentrum.de/de/Bildarchiv/Postkarten/

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der LWL hat eine dritte Serie seiner Westfalen-Postkarten herausgegeben.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Die Westfalen-Postkarten mit ihren witzig-amüsanten Sprüchen geben einen kleinen Einblick in die Fotoschätze, die im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums lagern.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Das älteste Foto von 1911 zeigt den Lehrer und Gründer des Deutschen Jugendher¬bergs-werkes Richard Schirrmann mit einer Schülergruppe auf Wanderreise im Sauerland.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen