Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm50052



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 28.01.20

Neues Programm feiert Premiere
Lucia und das Geheimnis der Sternschnuppen" im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Freitag (7.2.) zur öffentlichen Premiere der neuen Planetariumsshow "Lucia und das Geheimnis der Sternschnuppen" ins Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Münster ein. Um 15 Uhr können sich Familien mit Kindern ab fünf Jahren sowie Erwachsene erstmals in die Mysterien der Sternschnuppen entführen lassen. Vor (ab 14 Uhr) und nach der Show (15.45-16.30 Uhr) haben die kleinen Gäste im Museumsfoyer die Gelegenheit, sich an zwei Aktionstischen ein Andenken an die Show anzufertigen und mitzunehmen.

Bereits seit vergangenem Jahr zeigt das LWL-Planetarium seinen jungen Besucherinnen die Show "Polaris - das Rätsel der Polarnacht". Nun folgt mit "Lucia" die Fortsetzung der Geschichte. Die Produktion des Planetariums St. Étienne nimmt die Gäste rund 30 Minuten mit, um Pinguin James und Eisbär Vladimir mit ihrem Weltraum-U-Boot erneut starten zu sehen. Diesmal möchten Sie Meteoriten untersuchen. Ihre Freundin Lucia, ein Kolibri, hilft ihnen dabei. Gemeinsam erleben sie Abenteuer. Bei der Premierenveranstaltung wird der Leiter des Planetariums, Dr. Björn Voss, zunächst eine kurze Einführung geben und auch Ausschnitte aus "Polaris" zeigen, ehe die neue Show zu sehen ist.

James, der reisende, wissensdurstige Pinguin vom Südpol, trifft am Nordpol den Eisbären Vladimir. Beide werden Freunde und berichten einander über ihre Heimat. Zusammen schauen sie sich die Sterne an. Mit einem selbstgebauten Weltraum-U-Boot "Polaris" reisen sie durch das Weltall. Dabei werden sie von einem Meteoriten getroffen und stürzen im Urwald ab. Ihre neue Freundin Lucia, ein Kolibri, erzählt ihnen die Legende von den "Steinen des Lichts". Diese Steine aus dem Weltall, Meteorite, begeistern alle. Aber wo kommen sie her und warum stürzen sie herab und leuchten dabei? Um dieses Geheimnis zu lüften, fliegen sie zum Mond, zum Asteroiden-Gürtel und zu einem Kometen. Durch ihre Beobachtungen und Überlegungen finden sie schließlich die Antwort.

Weitere Termine im Februar:
SA 8.2.2020 | SO 9.2.2020 | SA 15.2.2020 | SA 22.2.2020 | SA 29.2.2020., jeweils 15 Uhr
Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Eintritt: 7 Euro Erwachsene | Kinder bis 5 Jahre 3,50 Euro | Kinder ab 6 Jahre 4 Euro
Vorverkauf und Kasse: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
Weitere Informationen: Telefon 0251 591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14-15.30 Uhr) oder unter http://www.lwl-planetarium-muenster.de.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Drei Freunde ergründen die Geheimnisse der Sternschnuppen in der neuen Planetariumsshow im Sternentheater Münster.
Foto: Planetarium St. Étienne

Foto zur Mitteilung
Die kleine „Luci“, ein Kolibri, ist die Heldin der neuen, gleichnamigen Planetariumsshow.
Foto: Planetarium St. Étienne


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen