Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm50011



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 20.01.20

Führung für Kinder im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Jeder gebraucht Glas im Alltag, doch woraus besteht es? Wie aufwendig die Herstellung von Glas ist, lernen Kinder ab sechs Jahren in einer speziellen Führung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (2.2.) um 11 Uhr in der Glashütte Gernheim anbietet. Während die Erwachsenen eigenständig die Ausstellungen erkunden, erfahren die Kinder spannendes über das Leben und Arbeiten in der ehemaligen Glasfabrik. Eintritt und Führung für Kinder und Jugendliche sind frei.

Während der einstündigen Führung lernen die Kinder die einzelnen Arbeitsschritte der Glasherstellung kennen. Die Teilnehmer erfahren, dass bereits die Jungen und Mädchen der Glasmacherfamilien ihren Vätern bei der Arbeit im Glasturm halfen. Welche Aufgaben sie hatten, welche Arbeitsschritte und welche Werkzeuge zur Glasherstellung gebraucht werden, sehen die Kinder im Museum. Dabei können sie den Entstehungsprozess des Glases von den Rohstoffen über die Arbeit am Ofen bis zum fertigen Produkt selbst miterleben.

Die Kinderführungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr statt. Offene Führungen für Erwachsene starten jeden Sonntag um 14 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Gezahlt werden muss nur der reguläre Museumseintritt (Erwachsene 4 Euro; Kinder und Jugendliche frei).

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Janine Alice Dechant, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-22
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Während einer Kinderführung lernen die jungen Gäste viel über die Herstellung von Glas.
Foto: LWL/Penning


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen