Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm49944



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 02.01.20

Digitales Schlaraffenland oder Fake?
Exkurse zum Thema Öffentlichkeit im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Die Reihe "18c.t.: Exkurse zum Thema Öffentlichkeit" geht am Mittwoch (8.1.) um 18.15 Uhr in die zweite Runde. Begleitend zur Ausstellung "The Public Matters" widmet sich die Vortragsreihe dem Thema Öffentlichkeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Austragungsort ist das sogenannte "Forum" im historischen Lichthof, eine Arena für Debatten, Vorträge und Filme.

Andreas Köpnick, Professor für Film, Video und Neue Medien an der Kunstakademie Münster, beleuchtet den technologischen Fortschritt in seiner 45-minütigen Videomontage "Future Faking" kritisch. Erweiternd bearbeitet er das Thema digital unter http://www.koepnick.de/ff.
Während neue technische Möglichkeiten zumeist als Errungenschaften gefeiert werden, schränken sie den Menschen gleichzeitig in seiner Freiheit ein. Köpnick sieht den Menschen als unbewussten Teilnehmer eines technologischen Experimentes.

Die Reihe "18.c.t.: Exkurse zum Thema Öffentlichkeit" beschäftigt sich monatlich mit unterschiedlichen Themen. Die Professoren der Kunstakademie und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster aus den unterschiedlichen Fachbereichen wie z.B. Politik- und Rechtswissenschaften oder Kulturpoetik, Bildhauerei oder Film sprechen einmal im Monat darüber, wie Öffentlichkeit und Teilhabe vor ihrem jeweiligen fachspezifischen Hintergrund zu denken sind. Die Kuratorin der Ausstellung und des Forums, Dr. Franziska Kunze, moderiert die Abende.

18.c.t. Future Faking
Mittwoch, 8.1.20
Prof. Andreas Köpnick
Film und Video, Kunstakademie Münster

18.c.t. Wer ist Öffentlichkeit?
Mittwoch, 29.1.20
Prof. Dr. Reinhold Schmücker
Philosophie, WWU Münster

18.c.t. Urheberrecht, Kunst und die Öffentlichkeit -Von italienischen Zahnärzten zum Garten von Sanssouci
Mittwoch, 4.3.20
Prof. Dr. Thomas Hoeren
Rechtswissenschaften, WWU Münster

18.c.t.
Mittwoch, 20.4.20
Prof. Irene Hohenbüchler
Kooperative Strategien, Kunstakademie Münster

18.c.t.
Mittwoch, 6.5.20
Prof. Dr. Moritz Baßler
Germanistik und Kulturpoetik, WWU Münster

18.c.t.
Mittwoch, 17.6.20
Prof. Aernout Mik
Bildhauerei, Kunstakademie Münster

18.c.t.
Mittwoch, 1.7.20
Prof. Nicoline van Harskamp
Performancekunst, Kunstakademie Münster

18.c.t.
Mittwoch, 5.8.20
Prof. Dr. Georg Imdahl
Kunst und Öffentlichkeit, Kunstakademie Münster

18.c.t.
Mittwoch, 2.9.20
Prof. Dr. Ursula Frohne
Kunstgeschichte, WWU Münster

18.c.t.
Mittwoch, 8.10.20
Prof. Dr. Norbert Kersting
Politikwissenschaften, WWU Münster

18.c.t.
Mittwoch, 4.11.20
Prof. Dr. Nina Gerlach
Ästhetik und Kunstwissenschaften, Kunstakademie Münster

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nora Staege, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das Forum im Lichthof bildet eine Arena für Debatten, Filme und Vorträge.
Foto: LWL/Reiners


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen