URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm49722
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 28.11.19
Aktenzeichen VAR ungelöst: 30 Jahre Forschungen in Kalkriese
Kostenloser Vortrag des LWL-Römermuseums in Haltern
Haltern (lwl). War Kalkriese der Ort der Varusschlacht? Am Freitag (29.11.) lädt das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See Interessierte zu einem kostenlosen Vortrag ein. Dr. Stefan Burmeister, Leiter der Sammlung "Varusschlacht im Osnabrücker Land" des Museums und Parks Kalkriese, gibt ab 20.30 Uhr einen Überblick über 30 Jahre archäologische Forschung an diesem außergewöhnlichen Fundort. Wegen Umbauarbeiten im LWL-Römermuseum findet der Vortrag in der Stadtsparkasse Haltern statt.
Die Suche nach dem Ort der Varusschlacht dauert an: Seit 30 Jahren erforschen Archäologen Kalkriese. Mehr als 7.000 römische Funde sind dabei bis heute ans Tageslicht gekommen. Vieles spricht dafür, dass Kalkriese der Ort der tragischen Schlacht zwischen Römern und Germanen war. Doch auch Zweifel an dieser Deutung stehen im Raum.
Der Archäologe Burmeister zeigt die grundlegenden Probleme bei der historischen Interpretation des Fundplatzes auf und gibt Einblicke in die Forschungsarbeiten der vergangenen 30 Jahre. Die jüngsten Untersuchungen geben Anlass, die Fundregion im Osnabrücker Land neu zu denken. Sie sind ein "work in progress", bei dem die Zuhörer und Zuhörerinnen an diesem Abend dabei sein können.
Der Vortrag findet im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des Westfälischen Römermuseums Haltern statt. Veranstaltungsort ist die Stadtsparkasse Haltern, Koeppstraße 2 in 45721 Haltern am See.
Das LWL-Römermuseum bleibt bis zum 13. Januar 2020 wegen Umbauarbeiten geschlossen. Dann erstrahlt das Foyer in neuem Glanz: Der Shop wird vergrößert und der Kassenbereich behindertengerecht umgebaut. Das Museum ist in dieser Zeit aus organisatorischen und sicherheitstechnischen Gründen leider nicht zugänglich.
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen