Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm49537



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 04.11.19

112.500 Besucher
LWL-Freilichtmuseum Hagen verzeichnet trotz durchwachsenen Wetters nur leichten Rückgang

Hagen (lwl). Nach drei Jahren in Folge mit wachsendem Besucherzuspruch hat das LWL-Freilichtmuseum Hagen in der Saison 2019 von Anfang April bis Ende Oktober wetterbedingt einen leichten Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Innerhalb der Museumssaison kamen mit rund 112.500 knapp 4.000 Besucher weniger als in der Saison 2018 (116.500) ins Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die Gründe für den leichten Rückgang waren ein verregnetes Herbstfest mit 3.000 Besucherinnen weniger als bei der Veranstaltung 2018 sowie das schlechte Wetter Anfang Oktober. Gegen Ende der Saison stieg bei ruhigem und schönen Herbstwetter das Interesse am Museum und seinen Angeboten wieder deutlich an.

Besonders hohe Besuchszahlen gab es im LWL-Freilichtmuseums Hagen bei seinen fast 130 Veranstaltungen, darunter einigen Großveranstaltungen. Den besten Tagesbesuch verzeichnete das Museum mit knapp 5.000 Personen am 1. Mai zum Treckertreffen, hinzu kamen weitere Veranstaltungen wie "Querbeet" und das Kinderfest sowie Oldtimerpräsentationen. Eine besondere Veranstaltung bildete das "Internationale Jungschmiedetreffen" im August, als Schmiedinnen aus mehreren europäischen Ländern in den historischen Schmieden des LWL-Freilichtmuseums Hagen gemeinsam das Modell eines Hammerwerks erarbeiteten. "Das LWL-Freilichtmuseum Hagen erarbeitet jede Saison neben seinen Ausstellungen zu unterschiedlichen Inhalten sehr verschiedene Veranstaltungen - bei diesem umfassenden Angebot ist für jeden Geschmack etwas dabei", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

Nach sieben Monaten in der Saison öffnet das LWL-Freilichtmuseum Hagen am ersten Adventwochenende (29. November bis 1. Dezember) noch einmal seine Tore für den "Romantischen Weihnachtsmarkt".


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Uta Wenning-Kuschel, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Telefon: 02331 780-7113, Handy: 0151 40635972,
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Besonders viele Besucher kamen zu Sonderveranstaltungen wie „Querbeet“ in LWL-Freilichtmuseum Hagen.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Die Oldtimerpräsentationen im LWL-Freilichtmuseum waren gut besucht.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen