Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm49519



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 31.10.19

"Ältester Hausgrundriss des Sauerlandes: Ausgrabung in Neu-Listernohl"
Attendorn: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im vergangenen Frühjahr ergaben archäologische Testuntersuchungen bei Neu-Listernohl (Kreis Olpe) erste Belege auf eine urgeschichtliche Siedlungsstelle, die bisher völlig unbekannt war. Die aktuelle Ausgrabung durch eine archäologische Fachfirma im Auftrag der Stadt Attendorn und in Abstimmung mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ergab nun, dass hier der bisher älteste Grundriss eines Wohngebäudes für das Sauerland überhaupt freigelegt werden konnte.

Wir laden sie herzlich ein, die Grabung, die darüber hinaus weitere interessante Ergebnisse geliefert hat, selbst in Augenschein zu nehmen, und zwar beim

Pressetermin
"Ältester Hausgrundriss des Sauerlandes: Ausgrabung in Neu-Listernohl"

am Mittwoch, 6. November, um 10 Uhr
Petersburger Weg, 57439 Attendorn


Vor Ort stehen Ihnen zur Verfügung:

Prof. Dr. Michael Baales, Leiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen

Dr. Eva Cichy, wissenschaftliche Referentin der LWL-Archäologie für Westfalen

Carolin Glasbrenner, Amt für Planung und Bauordnung Hansestadt Attendorn

André Pflanz, Amt für Planung und Bauordnung Hansestadt Attendorn

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen