URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm49437
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 22.10.19
Pressetermin: Schäden am Westfalenwanderweg
Dortmund: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) besitzt die Waldflächen rund um das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Dortmund-Hohensyburg. Dazu gehören auch Flächen des Naturschutzgebietes "Ruhrsteilhänge Hohensyburg". Leider muss der LWL zum wiederholten Male große Zerstörungen durch Vandalismus am Westfalenwanderweg, der vom Hengsteysee zum Denkmal und zur Burgruine führt, feststellen.
Im Frühjahr dieses Jahres wurden mit hohem finanziellen Aufwand Stahlseilhandläufe an für Wanderer gefährlichen Wegeabschnitten angebracht. Schon die bis dahin installierten Holzhandläufe waren mehrfach durch Vandalismus beschädigt worden. Jetzt wurden wieder Teile der Geländer, sogar mit roher Gewalt Ösenanker aus dem Fels gehebelt. Die Sicherheit für Wanderinnen an manchen steilen Abschnitten des Westfalenwanderweges ist derzeit nicht mehr gegeben.
Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, dazu ein, die Schäden am Westfalenwanderweg selbst bei einem Pressegespräch in Augenschein zu nehmen
am Donnerstag, 24. Oktober,
um 14 Uhr, Treffpunkt ist am Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Hohensyburgstraße 200, 44265 Dortmund (Parkplätze bei der Spielbank Hohensyburg).
Die zuständige Mitarbeiterin beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) des LWL, Haike Volz, wird Ihnen die Schäden erläutern und berichten, wie der LWL gegen den zunehmenden Vandalismus am Westfalenwanderweg vorgehen wird.
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen. Melden Sie sich doch vorher bitte kurz und formlos telefonisch bei uns an.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Thorsten Fechtner
Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen