URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm49286
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 02.10.19
Vom Römerdiplom zur dunklen Seite der Macht
Der Oktober im LWL-Römermuseum
Haltern (lwl). Führungen zum Anfassen und Ausprobieren, ein Rundgang in römischer Begleitung, ein Film, eine Herbstferienaktion und eine kosmische Zusammenkunft: Im Oktober bietet das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern quer durch alle Altersstufen alternativen zu trübem Wetter und nasskalten Tagen.
Speziell für blinde und sehbehinderte Menschen, ihre Familien und Freunde ist die Führung "Römerzeit begreifbar" am Tag der Deutschen Einheit (Do., 3.10.) um 14 Uhr ausgelegt. Während der Führung erforschen die Teilnehmenden das Leben der Legionäre im Römerlager von Haltern. Bei diesem Rundgang stehen Objekte im Mittelpunkt, die ertastet oder ausprobiert werden können. Die Besucherinnen erleben die Atmosphäre in einem Lederzelt, das bereits im praktischen Einsatz erprobt wurde. Sie können Ausrüstung und Bewaffnung der Legionäre ertasten und das Marschgepäck selbst schultern, um zu erleben, wie viel Gewicht die römischen Legionäre mit sich führen mussten. Die originalgetreue Kopie einer römischen Handmühle steht für den praktischen Einsatz bereit, um die Getreideration eines römischen Legionärs zu Mehl zu mahlen.
Ab 15 Uhr geht es für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren in der Führung "Vor Ort in Aliso" auf die Römerbaustelle. Im Mittelpunkt des Rundgangs über das Außengelände hinter dem LWL-Römermuseum steht die antike Bautechnik. Hier bietet sich die Gelegenheit, selbst zu erproben, welche Geräte und Handwerke auf einer römischen Baustelle zum Einsatz kamen. Die Führung wird auch am Sonntag (13.10.) um 15 Uhr angeboten.
Am Sonntag (6.10.) zeigt das Museum um 11 und 16.30 Uhr die "Sendung mit der Maus" über die berühmte Varusschlacht. Der Film dauert eine halbe Stunde und ist ohne Altersbeschränkung freigegeben.
Um 14 und 15 Uhr führt die Schmiedin Julia Fortuna Minor durch das LWL-Römermuseum. Julia ist überzeugt: "M. Silenius' Bronze ist die beste!" Ihr Mann stellt das edle Metall her und sie übernimmt den Verkauf der Bronze. Feine Schmiedearbeiten macht sie selbst. Ihr Können zeigt sie Erwachsenen und Kindern ab zehn Jahren.
Auf der Mitmach-Baustelle wird von 15 bis 17 Uhr selbst Hand angelegt: Nachwuchsrömerinnen können Wasserleitungen verlegen, einen Brunnen bauen oder mit einem Flaschenzug experimentieren. Das Römermuseum bittet Eltern darum, ihre Kinder auf der Mitmach-Baustelle selbst zu beaufsichtigen. Zwar sind alle Bereiche so gestaltet, dass auch Kinder sich dort beschäftigen können, doch die Baustelle ist kein Spielplatz. Nur die Eltern können entscheiden, was ihre Kinder bewältigen können. Die Mitmach-Baustelle ist ebenfalls am Sonntag (20.10.) von 15 bis 17 Uhr geöffnet.
Am Sonntag (13.10.) erfahren Besucher um 14 Uhr mehr über das "Alltagsleben römischer Legionäre". Im Mittelpunkt des Rundgangs stehen Fragen der Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionen. Erprobt wird die Tragweise römischer Marschgepäcke mit einer originalgetreuen Rekonstruktion, deren Inhalt genau erforscht wird.
Sowohl in der ersten als auch der zweiten Woche der Herbstferien lautet die Frage an interessierte Mädchen und Jungen von sieben bis elf Jahren: "Hast du das Zeug zum Römer?" Dienstags bis freitags (15.10. bis 18.10. und 22.10. bis 25.10.) von 10 bis 12.30 Uhr können Kinder das Römerdiplom erwerben. Dazu erkunden sie zunächst das Wichtigste über Lagerbau, Glasherstellung, Töpferei, Ausrüstung, Spiele und Schrift, um anschließend ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Materialkosten pro Kind betragen zwei Euro, eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Sonntag startet um 11 Uhr mit der Führung "Da stimmt was nicht!". Kinder ab zehn Jahren gehen im Museum auf Entdeckungstour und kommen Fälschungen auf die Spur.
Der Rundgang "Auf dem Holzweg?" bietet um 14 Uhr eine einstündige Erkundung der rekonstruierten Mauer des einstigen Römerlagers von Aliso. Das Besondere: Die Teilnehmenden und der Zufall entscheiden, wo es langgeht. Das Programm richtet sich an Erwachsene und Kinder ab acht Jahren.
Am Sonntag (27.10.) treffen unter dem Motto "Imperium hoch 2" Sternenkriegerinnen eines Imperiums von einer weit entfernten Galaxie auf Legionäre des Imperium Romanum. Mit Neugier, Staunen und Respekt beäugen sie sich und ihre Ausrüstung. Gibt es Ähnlichkeiten zwischen Phantasiewelt und römischer Realität? Muss man sich vor den Fremden fürchten? Kann man von ihnen lernen?
Termine
Donnerstag (3.10.):
14 Uhr: "Tastführung" Römerzeit begreifbar. Für blinde und sehbehinderte Menschen, ihre Freunde und Familien
15 Uhr: Vor Ort in Aliso
Sonntag (6.10.):
11 und 16.30 Uhr: Film: Varus-Schlacht - Mäusespecial aus der Sendung mit der Maus. 30 Minuten, ohne Altersbeschränkung
14 und 15 Uhr: Rundgang mit der Schmiedin Julia Fortuna Minor
15 bis 17 Uhr: Mitmach-Baustelle "Hier baut Rom!"
Sonntag (13.10.):
14 Uhr: Alltagsleben römischer Legionäre
15 Uhr: Vor Ort in Aliso
Herbstferienprogramm: Dienstag (15.10.) bis Freitag (18.10.):
Jeweils 10 bis 12.30 Uhr: Römerdiplom - Kinder von 7 bis 11 Jahren, Anmeldung erforderlich.
Sonntag (20.10.):
11 Uhr: Da stimmt was nicht!
14 Uhr: Auf dem Holzweg?
15 bis 17 Uhr: Mitmach-Baustelle "Hier baut Rom!"
Herbstferienprogramm: Dienstag (22.10.) bis Freitag (25.10.):
Jeweils 10 bis 12.30 Uhr: Römerdiplom - Kinder von 7 bis 11 Jahren, Anmeldung erforderlich.
Sonntag (27.10.):
10 bis 18 Uhr: "Imperium hoch 2"
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nils Wolpert, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen